
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin - Tierklinikum, Nutztierklinik Abt. Geflügel
Weitere Informationen über die Nutztierklinik – Abteilung Geflügel finden sich hier:
https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we18/gefluegel/index.html
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) - Fachbereich Veterinärmedizin - Tierklinikum, Nutztierklinik Abt. Geflügel
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: GRK 3096-P1
Aufgabenbeschreibung
Aufgabengebiet:
Als Mitglied des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs (GRK) 3096 “One Health Ansatz für Boden-übertragene Helminthen” werden die erfolgreichen Bewerber*innen in einem strukturierten Programm wissenschaftliche Projekte interdisziplinär bearbeiten. Die Projekte adressieren dabei die drei “One Health” Aspekte: 1) humane Spulwurminfektionen (enge Kooperation und Feldarbeit in Kenia/Afrika), 2) Spulwurminfektionen in Lebensmittelliefernden Tieren (Hühner und Schweine in Deutschland) und 3) Umweltfaktoren (soziologische und ökonomische Feldstudien in Kenia und Deutschland). Das GRK wird somit menschliche, tierische und Umweltaspekte in die Forschung und Ausbildung der Doktorand*innen einfließen lassen, um „One Health“ Experten auszubilden. Nach vier Jahren Training in dem strukturierten Doktorand*innenprogramm und dem Erwerb von mindestens 30 Credit Points (CP), haben die Doktoran*innen die Möglichkeit, ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss einer Graduiertenschule zu erwerben.
Die Doktorand*innenstellen in dem hier ausgeschriebenen Projekt der Nutztierklinik –
Abteilung Geflügel hat folgenden Inhalt:
P1: Impact of Ascaridia galli on vaccination and coinfection in chicken
Ascaridia galli (A. galli) ist mit einer Prävalenz von bis zu 84% bei Freilandhühnern und 88% bei Bio-Legehennen weit verbreitet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen von A. galli auf das Immunsystem der Wirtshühner zu untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Magen-Darm-Gesundheit und dem gleichzeitig auftretenden zoonotischen Erreger Salmonella liegt.
Der Doktorand/die Doktorandin wird I) die spezifischen adaptiven Immunantworten auf eine Infektion von A. galli bei mit S. Enteritidis geimpften Hennen und II) die Auswirkungen einer A. galli-Infektion auf die intestinalen bakteriellen Koinfektionen mit besonderem Schwerpunkt auf S. Enteritidis-Infektionen untersuchen.
Die Forschungsarbeit umfasst ein in vitro-Darmmodell von Hühnern, Untersuchungen an Hühnern in landwirtschaftlichen Betrieben sowie einen experimentellen Versuch mit Hühnern in einer modernen Forschungseinrichtung (Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzen).
Die Planung, Organisation und Durchführung praktischer Forschungsarbeiten mit Tieren wird mit soliden technischen Fähigkeiten kombiniert, darunter Massenspektrometrie, fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS) und „Next Generation Sequencing“.
Der Doktorand/die Doktorandin wird zum „One Health“-Experten mit besonderem Schwerpunkt auf Tierversuchen und Geflügel ausgebildet und untersucht ganzheitlich multidisziplinäre Fragen zur Darmgesundheit.
Erwartete Qualifikationen
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom / Master / Staatsexamen), Universitätsabschluss in einem relevanten Fachgebiet (z.B. Parasitologie, Biologie, Veterinärmedizin, Biochemie oder ähnlich)
Erwünscht: - Englischkenntnisse in Schrift und Sprache (das Doktorandenprogramm wird komplett auf Englisch durchgeführt, ohne gute Englisch-Kenntnisse ist eine Teilnahme nicht möglich)
- Kenntnisse in Parasitologie (Helminthen) / Veterinärmedizin (Workshops, Vorlesungen, Kurse)
- Erfahrung im Umgang mit Geflügel (Hühnern, Versuchstieren)
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten (mir Ökologen, Sozialwissenschaftlern, Parasitologen und Immunologen)
- Organisationstalent, exzellente Kommunikation, Bereitschaft zu Arbeiten außerhalb regulärer Zeiten (Wochenende)
- Fähigkeit als Teamplayer zu arbeiten, Zeitmanagement
Alle weiteren Informationen auf über GRK 3096 und die einzelnen Projekte finden sich hier:
https://www.vetmed.fu-berlin.de/en/einrichtungen/sonstige/grk3096
Hinweise zur Bewerbung
Eine Bewerbung ist nur über unsere Onlinebewerbungsplattform möglich auf:
https://www.drs.fu-berlin.de/user/register?field_i_want_to_apply_for=732
Die Bearbeitung von postalischen Bewerbungen kann nicht garantiert werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass
Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Fakten
Veröffentlicht | 24.09.2025 |
---|---|
Kategorie | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin |
Aufgabengebiet | Wissenschaft & Forschung, Forschung, Labortätigkeit, Lehre, Recherche |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet auf 4 Jahre |
Umfang | 65%-Teilzeitbeschäftigung |
Vergütung | Entgeltgruppe 13 TV-L FU |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.fu-berlin.de/ |
Anforderungen
Studiengang | Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften & Veterinärmedizin, Biochemie, Biologie, Veterinärmedizin |
---|
Bewerben
Bewerbungsfrist | 30.10.2025 |
---|---|
Kennziffer | GRK 3096-P1 |
Online | https://www.drs.fu-berlin.de/user/register?field_i_want_t... |