Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Als eine von fünf deutschen Ausbildungsstätten stellt der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ein renommiertes Zentrum für tiermedizinische Ausbildung, Forschung und Dienstleistungen dar. Der Fachbereich bildet einschließlich der Promotionsstudierenden mehr als 1.600 Studierende aus. Zusätzlich bietet er eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in tierärztlichen Spezialisierungen mit vielfältigen Möglichkeiten zum Erwerb akademischer Grade und Zusatzqualifikationen im Sinne lebenslanger Fort- und Weiterbildung an. Die Forschungsaktivitäten der 18 wissenschaftlichen Einrichtungen sind eingebunden in ein weltweites Netzwerk tiermedizinischer Kompetenz und angrenzender Fächer. Der Fachbereich hat seinen Standort im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Das Tierklinikum Freie Universität Berlin ist ein Zusammenschluss von drei Tierkliniken („Klein- und Heimtierklinik“, „Pferdeklinik“ und „Nutztierklinik“) und dem „Zentrum für veterinärmedizinisch-klinische Services“ mit einem zentralen Management. Es fungiert als zentraler universitärer Ansprechpartner für tiermedizinisch-klinische Dienstleistungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mit mehr als 6 Millionen Einwohnern.
Die Klein- und Heimtierklinik hat eine Fachabteilungsstruktur. Die zu besetzende Professur soll in der Abteilung Innere Medizin angesiedelt werden.
Universitätsprofessur für Innere Medizin der Kleintiere
Besoldungsgruppe W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis
Kennung: 080412
Aufgabenbeschreibung
Vertretung der klinischen Disziplin Innere Medizin der Kleintiere in Lehre, Forschung und Dienstleistung.
Leitung der Abteilung Innere Medizin der Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin
Erwartungen an die künftige Tätigkeit:
Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der*dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:
- Vertretung des Fachgebiets in den Studiengängen des Fachbereichs Veterinärmedizin
- Entwicklung eigener und neuer Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintiere, insbesondere im Bereich der Infektionskrankheiten und des Antibiotic Stewardship
- Integration in die bzw. Kooperation mit den bestehenden Strukturen und Arbeitsgruppen in der Klein- und Heimtierklinik, im Tierklinikum Freie Universität Berlin, im Tiermedizinischen Zentrum für Resistenzforschung (TZR) und am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
- Kooperation mit Einrichtungen und Arbeitsgruppen der Freien Universität Berlin sowie weiterer relevanter Forschungseinrichtungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
aktive Kommunikation von Ausbildungs-, Forschung- und Dienstleistungsinhalten nach außen - familienbewusstes Führungsverhalten unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Führung, Motivationsstärkung und Leistungsbereitschaft sowie Bereitschaft zur - - Weiterentwicklung eigner Führungskompetenzen
- Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
- Gender- und Diversitätssensibilität in Lehre, Forschung und Verwaltung
Erwartete Qualifikationen
gem. § 100 BerIHG
Approbation als Tierärzt*in oder vergleichbare ausländische Qualifikation, die im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens bestätigt wird
Diplomate des European/American College of Veterinary Internal Medicine der Kleintiere
zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (gem. § 100, Abs. 2) auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintierefa
Weitere Anforderungen
- international anerkannte Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintiere
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintiere - Erfahrung in klinisch-praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin der Kleintiere
- Erfahrung in der Durchführung postgradualer Fort- und Weiterbildung
- Erfahrung in der Personalführung und Personalentwicklung
- Erfahrung in der Wirtschaftsführung im klinischen Betrieb
- Erfahrung in akademischer oder berufsständischer Gremienarbeit
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen, sofern Deutsch nicht die Erstsprache ist.)
Unser Angebot
Den ausführlichen Ausschreibungstext sowie weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie
im Berufungsportal unter:
https://berufungsportal.fu-berlin.de?showProcedure=CA9AE4C2-66D9-203D-42A0-
F6497866B61
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung in englischer Sprache sollte folgende Unterlagen beinhalten: Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden / ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache (ggf. Übersetzungen beifügen), Schriftenverzeichnis, ggf. Angaben zur Schulpraxis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten (unter Angabe der Drittmittelsumme und des Eigenanteils), ggf. Sprachzertifikate, außerdem – falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend – Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen etc.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch über das Bewerbungsportal bis zum oben genannten Datum ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen können Sie die folgende Postanschrift nutzen:
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Dekanat
z. Hd. v. Herrn Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler
Oertzenweg 19b
14163 Berlin
Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§ 99, 100, 101, 102 a,102 c BerlHG) finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Fakten
Veröffentlicht | 29.07.2025 |
---|---|
Kategorie | Graduierten-Stelle, Professur |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin |
Aufgabengebiet | Bildung, Lehre, Medizin, Medizin und Gesundheitswesen |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Umfang | Vollzeit |
Vergütung | W3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.fu-berlin.de/ |
Anforderungen
Studiengang | Medizin & Gesundheit, Medizin |
---|
Bewerben
Bewerbungsfrist | 29.09.2025 |
---|---|
Kennziffer | 080412 |
per Post | Freie Universität Berlin
|
Online | https://berufungsportal.fu-berlin.de/?showProcedure=CA9AE... |