Technische Universität Berlin
Fakultät III - Prozesswissenschaften, Institut für Biotechnologie / FG Technische Immunologie
Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Ihre Aufgaben
Wir suchen kompetente Unterstützung (T-Zell-Immunologie und/oder Molekularbiologie oder Bioinformatik). Die Gruppe von Alexander Scheffold hat ein besonderes Interesse an der T-Zell-vermittelten Regulation von Immunantworten und Toleranz. Konkret untersuchen wir antigenspezifische T-Zell-Reaktionen beim Menschen mithilfe von Einzelzellsequenzierung und In-vitro-Funktionstests (Saggau et al. Immunity. 2024;57(10):2416, Saggau et al Immunity. 2022; 55(10):1924, Bacher et al Cell 2016 167(4):1067) sowie die molekulare Regulation der T-Zell-Toleranz und entzündungshemmender Mechanismen (z. B. Ahlers et al. Mucosal Immunol. 2022 Mar;15(3):480-490).
Der/Die erfolgreiche Bewerber/in wird an der funktionellen und molekularen Analyse von autoreaktiven T-Zellen, insbesondere antigenspezifischen humanen regulatorischen T-Zellen bei Typ-1-Diabetes (T1D), sowie an der Identifizierung therapeutisch relevanter TCRs arbeiten. Der technologische Schwerpunkt liegt auf Durchflusszytometrie, Einzelzellsequenzierung und Zellbiologie. Das Projekt ist Teil des EU-finanzierten Projekts ARTiDe, das die Entwicklung von Insulin-spezifischen regulatorischen T-Zellen als zelluläre Therapie für T1D zum Ziel hat.
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in Immunologie, molekularen Lebenswissenschaften, Bioinformatik oder einem ähnlichen Fachgebiet
- umfangreiche Erfahrung mit der Analyse regulatorischer T-Zellen und der T-Zell-Immunologie ist erforderlich
- unerlässlich sind Erfahrungen mit einem der folgenden Themen: In-vitro-T-Zell-Kultur und T-Zell-Funktionsassays, Multiparameter-Durchflusszytometrie und Zellseparations-Technologien, Einzelzell-Sequenzierung und/oder Bioinformatik
- gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- hohe Motivation für ein spannendes Projekt und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten ist erwünscht
- ausgezeichnete Organisations-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten (Englisch) sowie die Fähigkeit, in einem heterogenen wissenschaftlichen Umfeld zu interagieren und zusammenzuarbeiten ist erwünscht
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Alexander Scheffold (scheffold@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Fakten
Veröffentlicht | 23.10.2025 |
---|---|
Anzahl Angestellte | rund 7000 |
Kategorie | Mitarbeiter*in, Postdoc, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg |
Aufgabengebiet | Forschung |
Beginn frühestens | 01.01.2026 |
Dauer | befristet bis 30.06.2028 |
Umfang | Vollzeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich |
Vergütung | Entgeltgruppe E13 |
Homepage | https://www.medbt.tu-berlin.de/menue/home/ |
Anforderungen
Abschluss | Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion |
---|---|
Studiengang | Immunologie, molekularen Lebenswissenschaften, Bioinformatik |
Kontakt
Kennziffer | III-457/25 |
---|---|
Kontakt-Person | Prof. Dr. Alexander Scheffold |
Kontakt-E-Mail | scheffold@tu-berlin.de |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 07.11.2025 |
---|---|
Kennziffer | III-457/25 |
per Post | Technische Universität Berlin
|
per E-Mail | scheffold@tu-berlin.de |