Stellenangebot WE04_NUTRIFEEDS_WiMi1 | Freie Universität Berlin
Zurück zur Liste

Freie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierernährung

Die Stelle ist verantwortlich für die Durchführung von Tierexperimenten und physiologischen Untersuchungen zur Bewertung innovativer Futtermittel sowie für die administrative Unterstützung der FUB-Projektkoordination. Die/der Stelleninhaber*in übernimmt darüber hinaus Aufgaben im Datenmanagement, der Dokumentation und im Berichtswesen im Rahmen des EU-geförderten Projekts NUTRIFEEDS, Horizon Europe.
Betreuende Wissenschaftler: Prof. Dr. Jürgen Zentek und Lukasz Grzeskowiak (PhD)

Projektbeschreibung und Zielsetzung
Das Projekt NUTRIFEEDS (HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK) verfolgt das Ziel, regenerative Konzepte der Tierernährung zu entwickeln, um die Umweltbilanz der Tierhaltung zu verbessern, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren zu stärken und die Abhängigkeit von Futtermittelimporten – insbesondere Soja – zu reduzieren. Im Mittelpunkt stehen alternative Proteinquellen wie Insektenmehl, fermentierte Nebenprodukte, trockenresistente Pflanzen und Silvopasture-Systeme, die in verschiedenen Tierhaltungsbedingungen in Europa getestet und bewertet werden. Das Projekt adressiert den 'Protein Gap' in der EU und nutzt innovative Methoden zur Aufwertung von
Nebenprodukten, zur optimierten Futterformulierung (Nettoenergie-basiert) sowie zur präzisen Tierüberwachung mit KI-gestützten Tools. Diese Stelle ist verantwortlich für die Durchführung von Tierexperimenten und physiologischen Untersuchungen zur Bewertung innovativer Futtermittel sowie für die administrative Unterstützung der FUB-Projektkoordination. Die/der Stelleninhaber*in
übernimmt darüber hinaus Aufgaben im Datenmanagement, der Dokumentation und im Berichtswesen.

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.08.2029
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE04_NUTRIFEEDS_WiMi1

Aufgabenbeschreibung

  • Durchführung und Betreuung von Tierstudien zur Ermittlung der Nettoenergie (NE) aus neuen Futtermitteln, Anwendung von Bilanzmethoden zur Energieanalyse.
  • physiologische Datenerhebung (z. B. Verdauung, Blut, Immun- und Genexpression).
  • Analyse des Darmmikrobioms (z. B. 16S rRNA-Sequenzierung).
  • Integration tierbezogener Daten in KI-basierte Monitoring-Systeme.
  • Mitentwicklung des Nutritional Health Index (NHI).
  • Sicherstellung ethischer Standards gemäß EU-Richtlinie 2010/63/EU.
  • Verfassen von Publikationen, Teilnahme an Workshops & Schulungen.
  • Unterstützung der Projektkoordination (z. B. Sitzungsorganisation, Kommunikation mit Partnerinstitutionen).
  • Vorbereitung von Berichten, Meilenstein- und Deliverable-Dokumentationen (z. B. für WP1, WP9).
  • Pflege der internen Datenablage (z. B. SharePoint, File Management).
  • Beitrag zur Umsetzung von Disseminations- und Ethikmaßnahmen.
  • Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen und Vor-Ort-Besuchen.

Erwartete Qualifikationen

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Approbation, Master oder Diplom) im Bereich Veterinärmedizin oder einem vergleichbaren Studiengang.

Erwünscht:

  • fundierte Kenntnisse in experimentellen Verfahren der Fermentations- und Ernährungsforschung.
  • Erfahrung in analytischen Methoden (z.B. Chromatographie, Metabolomik) und/oder in vitro/in vivo Versuchsaufbauten.
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung und Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.
  • Erfahrung mit Tierstudien, Datenauswertung und wissenschaftlichem Schreiben.
  • Kenntnisse in administrativen Abläufen von Drittmittelprojekten (EU-Projekten).
  • Organisationsgeschick, Zuverlässigkeit, strukturierte Arbeitsweise.
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot

Wir bieten

  • eine anspruchsvolle und interdisziplinäre Arbeit in einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Rahmen eines internationalen EU-Förderprogramms
  • exzellente Betreuung und Zusammenarbeit in einem engagierten Forschungsteam
  • moderne Laborinfrastruktur und vielfältige methodische Möglichkeiten
  • Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und internationaler Vernetzung
  • Attraktive Vergütung gemäß den Tarifverträgen des Landes Berlin
  • Promotionsmöglichkeit ist gegeben

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 22.09.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu
richten an Herrn Prof. Dr. Jürgen Zentek: juergen.zentek@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Tierernährung
Herrn Prof. Dr. Jürgen Zentek
Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Fakten

Veröffentlicht 01.09.2025
Kategorie Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung, Labortätigkeit, Lehre
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis 31.08.2029
Umfang Vollzeitbeschäftigung
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (gute Kenntnisse)
Homepage https://www.fu-berlin.de/

Anforderungen

Studiengang Veterinärmedizin
Sprachkenntnisse
  • Englisch (gute Kenntnisse)

Bewerben

Bewerbungsfrist 22.09.2025
Kennziffer WE04_NUTRIFEEDS_WiMi1
per Post

Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Tierernährung
Herrn Prof. Dr. Jürgen Zentek
Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin (Dahlem)

per E-Mail juergen.zentek@fu-berlin.de