Stellenangebot 21253900-02-2025 | Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin
Zurück zur Liste

Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Verwaltung

Die an der FU Berlin angesiedelte AG „Brain and Behavior“ erforscht die neuronalen Grundlagen natürlicher Verhaltensweisen in einem vergleichenden Ansatz. Unsere Arbeit gliedert sich in drei Forschungsschwerpunkte: Wir untersuchen neuronale Netzwerke für natürliche Verhaltensweisen bei nichtmenschlichen Tieren, insbesondere wie das Gehirn Geräusche wahrnimmt und produziert, wobei wir Fledermäuse und Nagetiere als Modellorganismen einsetzen. Mittels Verhaltensanalysen, Elektrophysiologie und vergleichender Methodik wollen wir verstehen, was Vokalisationen für verschiedene Arten ethologisch relevant macht. Im zweiten Schwerpunkt erfassen wir vergleichbare Verhaltens- und neuronale Daten, wie z. B. EEG und akustisch evozierte Potenziale, beim Menschen und bei Tieren, um evolutionsbiologische Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten in der Verarbeitung von Lauten zu identifizieren. Im dritten Schwerpunkt studieren wir die elektrische Aktivität menschlicher Hirnorganoide mit denselben Methoden wie bei natürlichen Gehirnen, um deren funktionelle Ähnlichkeit zum echten Gehirn besser zu verstehen und neue Ansätze zu entwickeln, die Tierversuche langfristig ergänzen oder ersetzen können. Darüber hinaus ist unsere Arbeitsgruppe an der Koordination und Durchführung der Lehre im Bereich Neurowissenschaften und Tierverhalten beteiligt und engagiert sich besonders dafür, Bachelor- und Masterstudierende mit unterschiedlichen fachlichen und kulturellen Hintergründen in diese Themen einzuführen und zu fördern.

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)

Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zu 5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21253900-02-2025

Aufgabenbeschreibung

Die zentrale wissenschaftliche Aufgabe besteht in der Erforschung der neuronalen Grundlagen von Lautäußerungen, Hören und Geruchswahrnehmung bei Fledermäusen mithilfe sich ergänzender Methoden wie Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen während Verhaltensversuchen, hochdichter Elektrophysiologie (Neuropixels) und Bioakustik.

Der*die Bewerber*in entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Hechavarria ein eigenes Forschungsprogramm mit Schwerpunkt auf der Neurophysiologie der Fledermaus in natürlichen bzw. naturnahen Umgebungen.

Einwerben von Drittmitteln und aktive Mitwirkung an den Lehraktivitäten. Es besteht eine Lehrverpflichtung gem. Lehrverpflichtungsordnung (LVVO)

Zu den Lehraktivitäten gehören u. a. einführende und fortgeschrittene Lehrveranstaltungen zu Tierverhalten und Neuroethologie. Obwohl der Schwerpunkt auf der Neuroethologie von Fledermäusen liegt, wird erwartet, dass der*die Bewerber*in sich aktiv in ein multidisziplinäres Laborumfeld einbringt, das durch einen kontinuierlichen technischen und wissenschaftlichen Austausch mit Gruppen geprägt ist, die zu menschlicher Kognition und Gehirnorganoiden forschen.

Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung (Habilitation)

Erwartete Qualifikationen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie oder Neurowissenschaft
  • abgeschossene. Promotion in Biologie (z.B. in Systemischer oder Kognitiver Neurowissenschaft oder einem verwandten Fach)

Erwünscht:

  • theoretischer Hintergrund in Systemischer Neurowissenschaft und Neuroethologie (belegt durch Publikationen)
  • Erfahrung in der Arbeit mit Fledermäusen als Tiermodell, idealerweise mit Führungsverantwortung (z. B. Leitung oder Mitverantwortung für Tierversuchsanträge)
  • Erfahrung mit Elektrophysiologie bei frei beweglichen Tieren (Mäuse oder Fledermäuse, belegt durch Publikationen)
  • Erfahrung mit hochdichter Neurophysiologie und den dazugehörigen Techniken (z. B. Spike-Sorting, LFP-Analyse)
  • fortgeschrittene Programmierkenntnisse (z. B. in Matlab, R Studio, Python oder einer anderen Programmiersprache)
  • Erfahrung in der Lehre und der Betreuung von Studierenden (z. B. Statistik, Programmierung)
  • ausgeprägtes internationales Kooperationsnetzwerk, idealerweise geeignet für die Erforschung wildlebender Fledermäuse
  • sehr gute Deutsch - und Englischkenntnisse (Deutsch mind. B1-Niveau)

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie Kontaktdaten von zwei Wissenschaftler*innen, die bereit sind, ein Empfehlungsschreiben zu verfassen) unter Angabe der Kennung bis zum 18.08.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Julio Hechavarria: dekanatssekretariat@bcp.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Verwaltung
Herrn Prof. Dr. Julio Hechavarria
Arnimallee 22
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Fakten

Veröffentlicht 29.07.2025
Kategorie Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Forschung, Lehre, Natur- und Umweltwissenschaften
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis zu 5 Jahre
Umfang Vollzeitbeschäftigung
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage https://www.fu-berlin.de/

Anforderungen

Studiengang Naturwissenschaften & Mathematik, Biologie
Sprachkenntnisse
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)

Kontakt

Kennziffer 21253900-02-2025
Kontakt-Person Herr Prof. Dr. Julio Hechavarria

Bewerben

Bewerbungsfrist 18.08.2025
Kennziffer 21253900-02-2025
per Post

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Verwaltung
Herrn Prof. Dr. Julio Hechavarria
Arnimallee 22
14195 Berlin (Dahlem)

per E-Mail dekanatssekretariat@bcp.fu-berlin.de