Stellenangebot V-316/25 | Technische Universität Berlin
Zurück zur Liste
Angebot in folgender Sprache anzeigen:

Technische Universität Berlin

Fakultät V - Institut für Land- und Seeverkehr / Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

unter Vorbehalt der Mittelbewilligung

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Am DFG-geförderten SFB „AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility“, an dem vier Universitäten sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sind, wird in den kommenden Jahren mit 25 Promovierenden zu 20 Forschungsthemen forschen. Dabei verfolgt der SFB folgende übergeordnete Forschungsziele: (1) die Entwicklung eines neuen, konsistenten Methodensets für die Mobilitätsplanung und -steuerung, (2) die Integration eines modularen Kennzahlensystems für verantwortungsvolle Mobilität, (3) die Einbettung der Planungsmethoden in den offenen AgiMo Digital Twin, (4) die Entwicklung partizipativer Planungsverfahren auf Grundlage der technischen Ergebnisse des digitalen Zwillings, um zukunftsweisende Szenarien für eine verantwortungsvolle Mobilität zu entwerfen, die sowohl technisch fundiert als auch auf die Interessen der relevanten Akteure abgestimmt sind.

Das integrierte Graduiertenkolleg bietet den Promovierenden ein attraktives Qualifizierungsprogramm, fördert den Aufbau von Netzwerken, ermöglicht Internationalisierung und Mobilität und schafft ein kooperatives Umfeld, in dem man gemeinsam an einem Strang zieht.

Aufgabenbeschreibung

  • Koordination des obigen Forschungsprojektes
  • Mitarbeit am Fachgebiet in der Forschung
  • Bearbeitung der Teilprojekte C3 und C4 im o.g. SFB. Im Teilprojekt C3 geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings zum Zweck der Verkehrsplanung. Im Teilprojekt C4 geht es um die Anwendung dieses digitalen Zwillings zur Berechnung unterschiedlicher Szenarien für die Zukunft des Verkehrssystems, insbesondere im Hinblick auf Dekarbonisierung
  • Weiterentwicklung der Verkehrssimulationssoftware MATSim
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partner*innen

In Verbindung mit der ausgeschriebenen Tätigkeit ist die Durchführung einer Promotion möglich und ausdrücklich erwünscht.

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Verkehrswesen oder vergleichbar
  • Ausgeprägte Erfahrung im Umgang mit der Simulationssoftware MATSim, insb. hinsichtlich des Aufbaus von großen MATSim-Szenarien und Implementierung neuer Funktionen in MATSim
  • Ausgeprägte Erfahrungen mit größeren Programmierprojekten und Projektmanagement
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Java
  • Erfahrung in der Verarbeitung von georeferenzierten Daten (GIS)
  • Erfahrung im Umgang mit Versionskontrollsystemen (z.B. Git) und Continuous Integration
  • Gute Kenntnisse in der Analyse von Verkehrsdaten (bspw. Zähldaten) und Integration solcher Daten in Verkehrsmodelle
  • Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erwünscht
  • Klar erkennbare strukturierte und prozessorientierte Arbeitsweise von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich der Verkehrsplanung
  • Kenntnisse im Umgang mit Analysesoftware (z.B. R oder Python)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Gute analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit wünschenswert
  • Interesse am Thema erwünscht
  • Multidisziplinäre Ausrichtung
  • Erfahrung in der automatisierten Erstellung von MATSim-Modellen für unterschiedliche Regionen erwünscht
  • Erfahrung im Umgang mit der Simulationssoftware Visum wünschenswert

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Studienabschlusszeugnisse, ggf. Arbeitszeugnisse) an die Technische Universität Berlin, ausschließlich per E-Mail an bewerbung@vsp.tu-berlin.de in einer pdf-Datei.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung.

Aus Kostengründen werden die Bewerbungen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur
Kopien ein.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Fakten

Veröffentlicht 04.08.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung, Ingenieurwesen
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis 30.06.2029
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/vsp

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Verkehrswesen

Kontakt

Kennziffer V-316/25
Kontakt-Person Prof. Dr. Nagel
Kontakt-E-Mail bewerbung@vsp.tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 18.08.2025
Kennziffer V-316/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail bewerbung@vsp.tu-berlin.de