Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kunsthistorisches Institut ERC-Projekt CHINACADEMY
Das Institut für Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin bittet um Bewerbungen für eine Vollzeit-Postdoc-Stelle im Rahmen des Forschungsprojekts „Art Academies in China: Global Histories and Institutional Practices“ (CHINACADEMY), welches durch ein Consolidator Grant des European Research Council gefördert wird (ERC-COG-2021, no. 101043504). Das Projekt untersucht Kunstakademien und deren globalgeschichtliche Verflechtungen und institutionelle Praktiken, als wichtigste Akteure der modernen chinesischen Kunst. Es zielt auf ein neues Verständnis von ästhetischen, sozialen und politischen Bedingungen des Kunstschaffens im modernen und gegenwärtigen China. Indem transnationale Verbindungen nach Japan, Frankreich, der Sowjetunion und anderen Regionen untersucht werden, zeigt es auf, wie institutionelle Strukturen und künstlerische Praxis an die Erfordernisse der chinesischen Gesellschaft in Fragen kultureller Aneignung/Übersetzung angepasst waren. Drei Akademien dienen dabei als Fallstudien: die Central Academy of Fine Arts in Peking, die China Academy of Art in Hangzhou und die Guangzhou Academy of Fine Arts. Gegenstand einer vierten Fallstudie wird die Einbeziehung von Tuschemalerei in das akademische System sein.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich hier:
www.chinacademy.fu-berlin.de
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/projekte/drittmittelprojekte/art_academies/index.html
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.08.2028
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: OAKG 2025-ERC-PostDoc
Aufgabenbeschreibung
Erforschung der Geschichte der Pädagogik chinesischer Tuschemalerei an den Akademien. Gesucht wird eine Person, die auf die Geschichte der modernden chinesischen Kunst spezialisiert ist und ein ausgeprägtes Interesse an deren transnationalen Verflechtungen hat.
- Forschungsarbeit für das ERC-Projekt (Fallstudie 4)
- Arbeit an eigenen Publikationen sowie an gemeinsamen Publikationen des Projekts
- Organisation von und Beiträge zu Konferenzen und Veranstaltungen der Forschergruppe
Erwartete Qualifikationen
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) und abgeschlossene Promotion in Kunstgeschichte oder einem verwandten Gebiet.
Erwünscht:
- Kenntnis der modernen chinesischen Kunstgeschichte
- ausgezeichnete Chinesisch- und Englischkenntnisse
- ausgeprägte Teamfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Juliane Noth (juliane.noth@fu-berlin.de).
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, in dem das Interesse an dem Projekt bekundet wird, CV, Publikationsliste (falls zutreffend), Schriftenprobe (Aufsatz oder Kapitel der Dissertationsschrift) und Zeugnisse) unter Angabe der Kennung bis zum 16.06.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Juliane Noth: chinacademy@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Kunsthistorisches Institut
ERC-Projekt CHINACADEMY
Frau Prof. Dr. Juliane Noth
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein
Fakten
Veröffentlicht | 27.05.2025 |
---|---|
Kategorie | Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin |
Aufgabengebiet | Forschung, Geistes- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Kunst |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet bis 31.08.2028 |
Umfang | Vollzeitbeschäftigung |
Vergütung | Entgeltgruppe 13 TV-L FU |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/projek... |
Anforderungen
Studiengang | Kunst & Kunstwissenschaften, Kunst- & Bildgeschichte, Kunstwissenschaft |
---|---|
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kennziffer | OAKG 2025-ERC-PostDoc |
---|---|
Kontakt-Person | Frau Prof. Dr. Juliane Noth |
Kontakt-E-Mail | juliane.noth@fu-berlin.de |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 16.06.2025 |
---|---|
Kennziffer | OAKG 2025-ERC-PostDoc |
per Post | Freie Universität Berlin
|
per E-Mail | chinacademy@geschkult.fu-berlin.de |