Stellenangebot III-96/25 | Technische Universität Berlin
Zurück zur Liste
Angebot in folgender Sprache anzeigen:

Technische Universität Berlin

Fakul­tät III - Insti­tut für Bio­tech­no­lo­gie / FG Ange­wandte Bio­che­mie

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Daueraufgaben - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Aufgabenbeschreibung

Das Fachgebiet Angewandte Biochemie sucht eine*n neue*n Mitarbeiter*in für die Entwicklung von Alternativen zum Tierversuch und die Etablierung von Methoden ohne tierische Komponenten. Diese sollen für die Infektionsforschung eingesetzt werden. Hierbei kommen die in der Arbeitsgruppe etablierten RNA-Technologien (RNA Interferenz) zum Einsatz. Um die physiologische Relevanz der Modelle zur erhöhen, sollen tierische Komponenten in der Zellkultur (Fötales Kälberserum, Gelatine, Kollagen) ersetzt werden. Hierzu sollen entsprechende Proteine und Wachstumsfaktoren rekombinant exprimiert werden. Die 3D-Biodrucktechnologie wird eingesetzt, um Organmodelle zu erstellen. Der/die Mitarbeiter*in soll verantwortlich sein für die Instandhaltung der Biodrucker und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in die entsprechende Technik.
Zusätzlich wird erwartet, dass der/die Mitarbeiter*in in der Lehre mitwirkt, insbesondere bei Betreuungstätigkeiten in der praktischen wie theoretischen Biochemie-Grundlehre sowie in fortgeschrittenen Masterpraktika. Außerdem wird eine Unterstützung allgemeiner administrativer und organisatorischer Aufgaben des Fachgebietes erwartet.

Die spezifischen Aufgaben umfassen daher:

  • Leitung der Forschungsgruppe "3D Zellkultur: Pflege empfindlicher Geräte sowie Organisation der Arbeiten an den Forschungsanlagen", Leitung der Laborbesprechungen
  • Physiologische Untersuchungen von Organmodellen (Zellviabilitätstests, Mikroskopie, lmmunohistochemie, quantitative RT-PCR ... )
  • Infektionsversuche
  • Einsatz von RNA-Technologien
  • Ersatz von Tierkomponenten in der 3D Zellkultur und dem 3D Biodruck
  • Entwicklung und Betreuung von Praktikumsversuchen
  • Administrative und organisatorische Aufgaben des Fachgebietes
  • Betreuung von studentischen Beschäftigten sowie projektbezogenen studentischen Abschlussarbeiten
  • Durchführung und Weiterentwicklung von Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen im B.sc. und M.sc.

Weitere Informationen zum Fachgebiet unter: https://www.tu.berlin/angewbiochem/

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) sowie Promotion in Biotechnologie, Biologie oder Biochemie
  • Nach Abschluss des Hochschulstudiums mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis
  • Sehr gute Kenntnisse in der Kultivierung eukaryontischer Zellen, einschließlich Kenntnissen in Alternativmethoden zum Tierversuch
  • Erfahrungen mit RNA Technologien
  • Erfahrungen in der Biochemie-Lehre
  • Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Wünschenswert:

  • Kenntnisse in der rekombinanten Proteinexpression
  • Kenntnisse in der Infektionsbiologie
  • Kenntnisse in der 3D Zellkultur (z. B. Biodruck)
  • Die Fähigkeit zur Personalführung
  • Selbständige, gut organisierte Arbeitsweise

Für Nachfragen zur Stellenausschreibung oder zu unserem Fachgebiet im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter info@angewbiochem.tu-berlin.de

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Notenübersicht/Zeugnisse und Bewerbungsschreiben, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Kurreck unter info@angewbiochem.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Biotechnologie, FG Angewandte Biochemie, Prof. Dr. Jens Kurreck, Sekr. TIB 4/3-2, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

Fakten

Veröffentlicht 03.04.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Forscher*innen-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung, Lehre
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer unbefristet
Umfang 50 % Arbeitszeit
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.angewbiochem.tu-berlin.de/menue/home/

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion
Studiengang Naturwissenschaften & Mathematik, Biochemie, Biologie, Biotechnologie

Kontakt

Kennziffer III-96/25
Kontakt-Person Prof. Dr. Jens Kurreck

Bewerben

Bewerbungsfrist 18.04.2025
Kennziffer III-96/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per Email

per E-Mail info@angewbiochem.tu-berlin.de