Stellenangebot II-20/25 | Technische Universität Berlin
Zurück zur Liste
Angebot in folgender Sprache anzeigen:

Technische Universität Berlin

Fakultät II - Institut für Theoretische Physik / Theorie kontrollierter Quantenvielteilchensysteme

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

2 Stellen - Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

ab 01.04.2025 oder später für 36 Monate

Aufgabenbeschreibung

Forschung zum Thema “Quantensimulation und Kontrolle von topologisch geordneter Quantenmaterie” in der von der DFG geförderten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, die ab dem 01.04.2025 unter der Leitung von Dr. Francesco Petiziol am Institut für Theoretische Physik eingerichtet wird.

Die Forschungsthemen umfassen:

  • Untersuchung topologischer Quantensysteme im Nichtgleichgewicht (z. B. periodisch angetriebene Systeme)
  • Entwicklung von Protokollen zur Vorbereitung und Manipulation topologisch geordneter Zustände in Quantensimulatoren
  • Entwicklung von Reservoir-Engineering-Techniken zur Vorbereitung von Vielteilchenzuständen
  • Gestaltung autonomer topologischer Quanten-Speicher

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Francesco Petiziol (f.petiziol@tu-berlin.de).

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Physik oder einer verwandten Disziplin (bzw. Abschluss bis zum Beginn des Arbeitsvertrages)
  • Gute Kenntnisse in theoretischer Quantenphysik, fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren Bereichen, die mit den Forschungsthemen verbunden sind, wie Quantenvielteilchentheorie, Quantenkontrolle, Quantensimulation, Künstliche Quantensysteme, offene Quantensysteme
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Wünschenswert:

  • Erfahrung in der numerischen Simulation von Quantensystemen
  • Hohes Engagement und der Wunsch, ein Projekt zu leiten

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) an andrea.schulze@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät II, Institut für Theoretische Physik, Dr. Francesco Petiziol, Sekr. EW 7-1, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Fakten

Veröffentlicht 13.02.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung, Natur- und Umweltwissenschaften, Physik
Beginn frühestens 01.04.2025
Dauer befristet für 36 Monate
Umfang 75 % Arbeitszeit
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/itp

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Physik

Kontakt

Kennziffer II-20/25
Kontakt-Person Dr. Petiziol
Kontakt-E-Mail f.petiziol@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 28.02.2025
Kennziffer II-20/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail andrea.schulze@tu-berlin.de