Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie - GRK2662
Das DFG-geförderte internationale Graduiertenkolleg GRK2662 "Charging into the future: understanding the interaction of polyelectrolytes with biosystems" zielt auf ein besseres Verständnis der molekularen Wechselwirkungen zwischen Polyelektrolyten wie DNA, Proteinen oder Heparin mit komplexen biologischen Systemen ab. Eine Besonderheit des Graduiertenkollegs ist eine enge, sich ergänzende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin (Deutschland), der McGill University, Montréal, und der University of British Columbia, Vancouver (Kanada).
Das internationale Graduiertenkolleg GRK2662 bietet
- Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit der Möglichkeit zur Promotion,
- eine strukturierte wissenschaftliche Ausbildung in einem internationalen Forschungsumfeld, einschließlich der Teilnahme an einer Vielzahl von forschungsspezifischen und karrierefördernden Fortbildungen und Veranstaltungen,
- die Einbindung in ein interdisziplinäres internationales Forschungsnetzwerk
- und die Möglichkeit für Forschungsaufenthalte (3-6 Monate) in den Laboren der kanadischen Partnerinstitutionen.
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)
mit 67 %-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.03.2026
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 2025-C2-grk2662-Praedoc
Aufgabenbeschreibung
Entzündungen sind ein Schlüsselmerkmal bei Infektionskrankheiten, wie sie durch Bakterien, Pilze und andere Krankheitserreger verursacht werden. Bei der Regulation der Entzündungsprozessen durch Entzündungsfaktoren, wie auch der Interaktion von Pathogenen mit ihren Wirtszellen, spielen negative und positive Ladungen eine große Rolle. Die Erforschung dieser Wechselwirkungen ist wichtig und das bessere Verständnis kann dazu genutzt werden, polymerbasierte Polyelektrolyte zu synthetisieren, die Potential als Pathogeninhibitoren oder Regulatoren einer überschießenden Entzündungsreaktion haben. In Projekt C2 unter der Leitung von Dr. Katharina Achazi und in Zusammenarbeit mit den anderen Forschenden aus Projekt B1 (Haag, Block) und weiteren Gruppen des GRK2662 sollen daher passende Polyelektrolyte synthetisiert und auf ihre Interaktionen mit Pathogenen und Entzündungsreaktionen untersucht werden.
Weitere Projektinformationen finden Sie unter www.grk2662.de.
Erwartete Qualifikationen
Bewerberinnen und Bewerber müssen einen M.Sc.-Abschluss in Chemie, Biochemie, Polymer Science oder Äquivalent haben und die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Promotionsstudium des Fachbereichs Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin erfüllen.
Erwünscht:
- Umfassende Erfahrungen in der Synthese von Polymeren
- Erfahrungen in der Arbeit mit Bakterien, Pilzen und Zellen bis Risikoklasse 2, sowie mit Toxizitätstests und Pathogenassays
- Erfahrung z.B. in Licht-, Konfokal-, und Fluoreszenzmikroskopie zur Bildgebung von Bakterien und anderen biologischen Proben
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft in Kooperationen und Teams zu arbeiten
Hinweise zur Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die folgende Unterlagen enthalten sollte:
- Ein einseitiges Motivationsschreiben warum Sie im Projekt C2 arbeiten wollen, zusammen mit Angaben zu bisherigen Forschungserfahrungen und zukünftigen Zielen
- Ihren Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste),
- Nachweise über Ihre Studienleistungen einschließlich Kopien Ihrer Bachelor- und Masterabschlüsse,
- mindestens zwei Unterstützungsschreiben.
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Svenja Herziger (bewerbung@grk2662.de / +49-(0)30-83865340).
Bewerbungen sind mit o. g. aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 10.03.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Katharina Achazi: bewerbung@grk2662.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
GRK2662
Frau Dr. Katharina Achazi
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Fakten
Veröffentlicht | 17.02.2025 |
---|---|
Kategorie | Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin |
Aufgabengebiet | Chemie, Natur- und Umweltwissenschaften |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet bis 31.03.2026 |
Umfang | 67 %-Teilzeitbeschäftigung |
Vergütung | Entgeltgruppe 13 TV-L FU |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.fu-berlin.de/ |
Anforderungen
Studiengang | Naturwissenschaften & Mathematik, Biochemie, Chemie |
---|
Kontakt
Kennziffer | 2025-C2-grk2662-Praedoc |
---|---|
Kontakt-Person | Dr. Svenja Herziger |
Kontakt-E-Mail | bewerbung@grk2662.de |
Kontakt-Telefon | +49-(0)30-83865340 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 10.03.2025 |
---|---|
Kennziffer | 2025-C2-grk2662-Praedoc |
per Post | Freie Universität Berlin
|
per E-Mail | bewerbung@grk2662.de |