Job offer I-26/25 | Technische Universität Berlin
Back to list

Technische Universität Berlin

Fakultät I - Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik / Fachgebiet Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - PostDoc

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Im Rahmen des Projekts „Premodern Provenance. Tracing, Telling and Imagining the Origins of Objects and Materials in the Medieval Mediterranean“, das aus Mitteln des 2023 an Prof. Dr. Isabelle Dolezalek verliehenen Heinz Maier-Leibnitz -Preises der DFG finanziert wird, ist am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin eine PostDoc-Stelle zu besetzen. Die Stelle eignet sich für Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase.
Provenienzforschung untersucht Orts- und Besitzerwechsel von Gegenständen in verschiedenen gesellschaftspolitischen Kontexten. Sie ermöglicht multiperspektivische Auseinandersetzungen mit Verlust und Aneignungsprozessen, mit Herkunftsnarrativen, mit der Funktion von Objekten in der Konstruktion kultureller Identitäten und sie beleuchtet globale Machtstrukturen. Während sich die Provenienzforschung bislang hauptsächlich modernen Kontexten zuwendet, soll das Projekt „Premodern Provenance“ Perspektiven der Provenienzforschung (z.B. die Frage nach der Rechtmäßigkeit eines Erwerbs oder nach den Umständen der Gewinnung eines Gegenstands/Materials) auf die mittelalterliche Kunstproduktion und -rezeption anwenden und für den Mittelmeerraum erproben.

Aufgabenbeschreibung

Mitentwicklung des Rahmenprojekts und seiner Fragestellungen. Erarbeiten eines Quellenkorpus. Mitarbeit beim Verfassen eines Drittmittelantrags für ein Folgeprojekt. Entwicklung und Durchführung eigener sowie im Team bearbeiteter Fallstudien, eigenständige Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen. Mitwirkung an der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und der Verwaltung des Projekts.

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) sowie bis zur Einstellung abgeschlossene Promotion in einem für das Projekt relevanten, mediävistischen Fach (z.B. Kunstgeschichte)
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Erwünscht:

  • Forschungsinteressen mit Bezug zum Thema des Projekts
  • Forschungsschwerpunkt in der Kunst des Mittelalters
  • Erfahrungen mit Drittmittelanträgen
  • Kenntnisse einer weiteren Sprache (z.B. Arabisch, Latein, Griechisch)
  • Erfahrungen im Lesen und Auswerten mittelalterlicher Texte
  • Kenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit mit Objekten. Strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Weitere Informationen zum Projekt und/oder zur Stelle erteilt Ihnen Frau Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (i.dolezalek@tu-berlin.de).

Hinweise zur Bewerbung

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und dem Namen einer Referenzperson, unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei an die Fachgebietsverwaltung, z.H. Frau Julia Stahn (j.stahn@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität, Prof. Dr. Isabelle Dolezalek, Sekr. A 56, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin

Fakten

Veröffentlicht 20.02.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Forscher*innen-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Geschichte, Kunst
Beginn frühestens 01.04.2025
Dauer befristet bis 31.03.2027
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeit ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/kunstgeschichte

Anforderungen

Abschluss Diplom, Master oder Äquivalent und Promotion
Studiengang Kunst- & Bildgeschichte

Kontakt

Kennziffer I-26/25
Kontakt-Person Prof. Dr. Isabelle Dolezalek
Kontakt-E-Mail j.stahn@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 07.03.2025
Kennziffer I-26/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail j.stahn@tu-berlin.de