Stellenangebot Absmeier_Praedoc25 | Freie Universität Berlin
Zurück zur Liste
Angebot in folgender Sprache anzeigen:

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie

Die Arbeitsgruppe Absmeier (https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/research-groups/absmeier-group/index.html) beschäftigt sich mit der Regulation von Boten-RNS Translation und deren Abbau. Wir produzieren rekombinante Proteine und Proteinkomplexe (hauptsächlich in Bakterien und Insektenzellen) und verwenden diese für funktionelle Studien und in vitro Rekonstitution biologischer Systeme (z.B. in vitro Translation und Deadenylierung). Translations- und Boten-RNS Abbau Komplexe werden im Anschluss mit einem integrativen Strukturbiologieansatz (Kryoelektronenmikroskopie, makromolekulare Kristallographie, in silico Strukturvorhersage (AlphaFold)) untersucht.

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 50%-Teilzeitbeschäftigung (sowie vorübergehende Erhöhung auf 65% bis 30.06.28)
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Absmeier_Praedoc25

Aufgabenbeschreibung

Aufgabengebiet:
In der Arbeitsgruppe Absmeier ist eine PhD Stelle (50%) ausgeschrieben, die durch Drittmittel bis zum 30.06.2028 (Drittmittelprojektende) um 15% auf 65% aufgestockt wird. Im Rahmen des Projekts wird die Rolle von Protein-Kofaktoren in der Translation und dem Abbau von Boten-RNS (mRNA) untersucht. Ziel ist es, die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen zu verstehen.
Die Aufgaben umfassen insbesondere:
* Rekombinante Expression und Aufreinigung von Proteinen
* In-vitro-Assays zur funktionellen Charakterisierung von Protein-Protein- und Protein-RNA-Interaktionen
* Strukturbiologische Analysen von Protein-Komplexen
* Funktionelle Untersuchungen von Proteinvarianten in zellulären Systemen

Neben der Forschung wird erwartet, dass die Doktorandin oder der Doktorand Aufgaben in
der Lehre übernimmt und aktiv am wissenschaftlichen Austausch innerhalb der
Arbeitsgruppe teilnimmt.
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).

Erwartete Qualifikationen

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom) im Fachgebiet Biochemie oder einer verwandten Lebenswissenschaft

Erwünscht:
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten sind besonders erwünscht:

  • Bewerber*innen sollten ein gutes Verständnis und experimentelle Erfahrung in Proteinbiochemie und/oder Strukturbiologie mitbringen. Das Projekt beinhaltet rekombinante Expression von Proteinen und Proteinkomplexen (in Bakterien, Insektenzellen oder humanen Zellen), Protein-Protein oder Protein-RNS Interaktionsstudien, funktionelle in vitro und in vivo Studien und strukturelle Untersuchungen.
  • molekularbiologische Techniken (z.B. molekulare Klonierung, gerichtete Mutagenese)
  • Produktion rekombinanter Proteine in Escherichia coli, Insektenzellen und humanen Zellen
  • Charakterisierung von Proteinen, Nukleinsäuren und ihren Interaktionen über biochemische und biophysikalische Verfahren
  • Erfahrung in der Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen und ihren Komplexen über Röntgenkristallographie und Elektronen-kryomikroskopische Verfahren
  • Erfahrung in (humaner) Zellkultur
  • hohe Eigenmotivation das Projekt selbstständig durchzuführen
  • gutes Teamwork
  • sehr gutes gesprochenes und geschriebenes Englisch

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbungen sollten folgende Unterlagen beinhalten:

  • Studienunterlagen
  • Kontakt von zwei Gutachter*innen für Empfehlungsschreiben
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf

Bitte schicken Sie alle Unterlagen unter Angabe der Kennung: Absmeier_Praedoc25 als ein einziges PDF-Dokument an eva.absmeier@fu-berlin.de.
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Eva Absmeier (eva.absmeier@fu-berlin.de / +49 30 838 50508).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der** Kennung bis zum
22.12.2025** im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu
richten an Frau Dr. Eva Absmeier: eva.absmeier@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Frau Dr. Eva Absmeier
Takustr. 6
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Fakten

Veröffentlicht 18.11.2025
Kategorie Doktorand*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung, Lehre, Biologie, Chemie
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis zu 4 Jahre
Umfang 50%-Teilzeitbeschäftigung
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Englisch ( fließend in Wort und Schrift )
Homepage https://www.fu-berlin.de/

Anforderungen

Studiengang Naturwissenschaften & Mathematik, Biochemie

Bewerben

Bewerbungsfrist 22.12.2025
Kennziffer Absmeier_Praedoc25
Bewerbungsunterlagen
- Studienunterlagen
- Kontakt von zwei Gutachter*innen für Empfehlungsschreiben
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
per Post

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Frau Dr. Eva Absmeier
Takustr. 6
14195 Berlin (Dahlem)

per E-Mail eva.absmeier@fu-berlin.de