Stellenangebot VI-464/25 | Technische Universität Berlin
Zurück zur Liste
Angebot in folgender Sprache anzeigen:

Technische Universität Berlin

Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur

W3-Professur für das Fachgebiet "Bau- und Stadtbaugeschichte / History of Building and Urbanism"

Über uns

Die Technische Universität Berlin ist mit rund 35.000 Studierenden, rund 350 Professuren und rund 7000 Beschäftigten Exzellenzuniversität im Rahmen der Berlin University Alliance. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder, verfolgen die Ziele der Chancengleichheit und sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Ihre Aufgaben

Das Fachgebiet erforscht objektbezogen die historische Entwicklung des Bauwesens und die Materialisierung der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart im regionalen, deutschlandweiten und globalen Kontext. Auf der Basis von Stadt- bzw. Baudokumentationen werden die Kerngebiete der Architektur, die Konstruktion, Funktion und Gestaltung untersucht. Die Forschungen des Fachgebiets fokussieren die Materialität, wobei das Objekt selbst als Primärquelle im Mittelpunkt steht. Die Geschichte des Bauens, des historischen Bestands und des Stadtbaus soll dabei eine kritische Rückversicherung zu den Praktiken des gegenwärtigen Bauens liefern. Das Fachgebiet leistet einen Beitrag dazu, die Bedeutung dieses Überblickswissens für die Forschung und Lehre der Architektur und allgemein für das Verständnis der gebauten Umwelt fruchtbar zu machen. Hierzu werden vergleichende zeitgenössische Betrachtungen ebenso wie epochenübergreifende Fragestellungen verfolgt, welche zu gesellschaftlichen, konstruktiven und technologischen Entwicklungen ins Verhältnis gesetzt werden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Fachgebiets ist die Weiterentwicklung der Wissensgeschichte des Bauwesens und der Bautechnikgeschichte im gebauten Einzelobjekt wie auch in dessen Verknüpfung im Stadtbau. Auf der Basis der objektbezogenen Forschungen der Bauwerke werden dabei Aspekte zu Bauprozessen, Bauplanungen und Entwürfen analysiert und damit wird schließlich auch das gesamte, in den Bauwerken innewohnende Wissen erforscht. Aufgabe des Fachgebiets ist es, die aktuellen Bau- und Stadtbauentwicklungen (nachhaltiges Bauen und Weiterbauen im Bestand in Zeiten des Klimawandels, kritische Reflexion von Bau- und Stadtbauentwicklung aus Gender- und Diversity- sowie postkolonialer Perspektive incl. sozialer und kultureller Praktiken sowie des immateriellen Erbes u.a.) historisch zu kontextualisieren, Perspektiven für das Bauwesen und den Stadtbau unter Berücksichtigung der Bedeutung des baulichen Bestandes sowie für den Erhalt von Bauwerken und das Weiterbauen von historischen Baustrukturen zu entwickeln.

Von der künftigen Fachgebietsleitung werden die Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte und das Initiieren von großformatigen Verbundforschungen in der interdisziplinären Kooperation mit anderen Fachdisziplinen innerhalb und ggf. auch außerhalb der TU Berlin erwartet. Grundsätzlich soll das Fachgebiet mit den historischen Fachgebieten, den Entwurfs- und Konstruktionsfachgebieten des Instituts für Architektur, den Bauingenieurwissenschaften, der Stadtsoziologie und der Planungs- und Architektursoziologie eng zusammenarbeiten. Es soll die interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Forschungskontakte zu den natur-, technik- oder sozialwissenschaftlichen Fachgebieten der TU Berlin und anderen deutschen sowie internationalen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausbauen, um auf dieser breiten, interdisziplinären Basis großformatige Verbundforschungen zu initiieren. Die Durchführung eines strukturierten Doktoranden*innenprogramms mit eng betreuten Promotionen und einem individuellen Qualifizierungskonzept - »Thesis Advisory Committee« (TAC) o.ä. Mitwirkung am PEP (Programm entwurfsbasierte Promotion) ist eine weitere Aufgabe der künftigen Fachgebietsleitung.

Die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master „Architektur“ sowie im Master „Architecture-Typology“ finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Zu den weiteren Aufgaben gehören die Führung und Leitung des Fachgebietes und seiner Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversitykompetentes sowie nachhaltigkeitsorientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit.

Ihr Profil

Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG. Hierzu gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur, Archäologie oder verwandter Fachrichtungen mit dem Fokus auf Objekt- und Materialität-bezogene Forschung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (nachgewiesen i.d.R. durch die Qualität einer Promotion im Bereich der Bau- und Stadtbaugeschichte oder verwandter Fachrichtungen); zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (i.d.R. positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen); sowie pädagogische Eignung, dokumentiert in einem Lehrportfolio (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Technischen Universität Berlin, https://www.tu.berlin/go209650/).

Folgende fachliche Qualifikationen werden erwartet:

  • Objektbezogene Bau- und Stadtbaugeschichte (Bauwerk und Stadtanlage als Primärquelle) nachgewiesen durch ein umfangreiches wissenschaftliches Werk sowie erfolgreich eingeworbene Drittmittel
  • Kritische Reflexion der Bau- und Stadtbaugeschichte im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, insbesondere auch aus Gender- und Diversity-Perspektive, erweitert um konkrete, objektbezogene Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels
  • Verbindung von Analysemethoden der Bau- und Stadtbaugeschichte, den vor Ort am Objekt gewonnenen Erkenntnissen zu konstruktiven, funktionalen und gestalterischen Aspekten des Bauwesens, mit den Entwurfsmethoden in Zusammenarbeit mit den oben genannten Fachgebieten
  • Bauuntersuchung und wissenschaftliche Gebäudedokumentation, incl. der Bauaufnahme mit stets aktualisierten Methoden

Von den folgenden Forschungsschwerpunkte müssen zudem vier erfüllt sein:

  • Bau- und Stadtbaugeschichte mit globaler Ausrichtung zur kritischen Reflexion von Bau- und Stadtentwicklung aus postkolonialer Perspektive
  • Bau- und Stadtbaugeschichte unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Maßstabsebenen: Bauwerk, Stadt, Territorium
  • Wissensgeschichte der Architektur und aller am Bau und Unterhalt beteiligten Akteur*innen; Bautechnikgeschichte
  • Betrachtung des Bestands aus Perspektive der Bauwende und der Transformation, Entwicklung von Instrumenten und Methoden zur erweiterten Bestandserkenntnis und Systematisierung
  • Analyse des zeitgenössischen Bauens in seinem materiellen, konstruktiven und historischen Gewordensein
  • Berlin mit seinem Baubestand, vor allem der Moderne, diversen Denkmälern und nicht gelisteten Beständen als Brennglas für einen internationale Diskurs

Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Bereitschaft und Kompetenz, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung des Fachgebietes und seiner Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Dies beinhaltet insbesondere das Bewusstsein der besonderen Verantwortung für die Schaffung gender- und diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt sowie zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft und Fähigkeit, in Forschung und Lehre Impulse zur Internationalisierung und einem nachhaltigkeitsorientierten Handeln zu setzen, wird erwartet. Erfahrungen mit Initiativen in der Wissenschaftskommunikation sowie im Wissens- und Technologietransfer sind wünschenswert.

Als international profilierte Universität setzen wir sehr gute Englischkenntnisse voraus und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von internationalen Wissenschaftler*innen. Lehrveranstaltungen und Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung sollen in deutscher und englischer Sprache durchgeführt werden (siehe hierzu auch den aktuellen gültigen Beschluss des Akademischen Senates der TU Berlin zur „Sprachenpolitik“ (https://www.tu.berlin/go209656/).

Eine Doppelbesetzung der Professur (geteilte Professur) ist nicht möglich.

Hinweise zur Bewerbung

Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen. Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.12.2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Technischen Universität Berlin unter: https://tub-berufungen.aptecloud.valucon.de/datenabfrage/Bau-undStadtbaugeschichte. Bei Fragen zum Berufungsportal und für Auskünfte zum formalen Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an berufungen@fak6.tu-berlin.de. Fachliche Anfragen richten Sie bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse; diese werden an die*den Vorsitzende*n der Berufungskommission weitergeleitet.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Fakten

Veröffentlicht 12.11.2025
Anzahl Angestellte rund 7000
Kategorie Professur
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung, Lehre
Beginn frühestens 01.10.2026
Dauer unbefristet
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich
Vergütung Besoldungsgruppe W3
Homepage https://www.tu.berlin/planen-bauen-umwelt

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion

Kontakt

Kennziffer VI-464/25
Kontakt-E-Mail berufungen@fak6.tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 28.12.2025
Kennziffer VI-464/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich über das Berufungsportal der TU Berlin