Aufgabenbeschreibung:
Die Arbeitsgruppe Kuch untersucht magnetische ultradünne Filme und Mehrschichtsysteme, Oberflächen, adsorbierte magnetische Moleküle und Nanostrukturen, die für eine zukünftige Spinelektronik relevant sind. Ein Hauptaugenmerk der Forschungsaktivitäten liegt auf der reversiblen Beeinflussung des Magnetismus adsorbierter Moleküle. Die verwendeten Untersuchungsmethoden umfassen sowohl Labortechniken als auch Röntgenspektroskopie unter Verwendung von Synchrotronstrahlung.
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst die Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich der Röntgenspektroskopie von adsorbierten Spin-Crossover-Molekülen mit dem Ziel, die Kooperativität im thermischen und lichtinduzierten Spin-Schaltverhalten gezielt einzustellen. Aufgrund der Möglichkeit, ihr magnetisches Moment durch externe Parameter ein- und auszuschalten, sind Spin-Crossover-Moleküle interessant als programmierbare Bausteine einer zukünftigen organischen Spinelektronik. Dazu müssen sie immobilisiert und kontaktiert werden, was die Adsorption auf Festkörperoberflächen voraussetzt. Um das Spin-Schaltverhalten hinsichtlich möglicher Anwendungen zu verbessern, muss die Kooperativität, die das Schalten im Molekülkristall oft begleitet, auf oberflächenadsorbierte Komplexe übertragen werden. In einem DFG-geförderten Forschungsprojekt werden dazu verschiedene Spin-Crossover-Strukturen, von mononuklearen Komplexen über Dimere, Trimere bis hin zu Ketten, mit verschiedenen Techniken auf Festkörperoberflächen aufgebracht und mittels Röntgenabsorptions- und Röntgen-Photoemissionsspektroskopie charakterisiert, um Kenntnis der zum Auftreten von Kooperativität nötigen Eigenschaften zu erhalten. Die Arbeiten werden sowohl im Labor in Berlin-Dahlem als auch mit Synchrotronstrahlung bei BESSY II (Berlin-Adlershof) durchgeführt. Im Rahmen des drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts wird Gelegenheit zur Promotion gegeben.
Erwartete Qualifikationen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Physik oder physikalischer Chemie.
Erwünscht:
Master- oder Diplomarbeit in experimenteller Physik, Kenntnisse in Oberflächenphysik, Erfahrungen in der Ultrahochvakuumtechnik, mit Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung oder in der Adsorption von Molekülen auf Festkörperoberflächen.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Wolfgang Kuch (
magnetism@physik.fu-berlin.de / 030 838 52098).
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen
bis zum 15.03.2021 unter Angabe der
Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Marion Badow:
magnetism@physik.fu-berlin.de .
Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des eingeschränkten Präsenzbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Institut für Experimentalphysik
Frau Marion Badow
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.