Supervisoren: Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken
Projekt C5:
Ökologische Interdependenzen und bio/pathologische Konsequenzen von equinen Multi-Spezies-Infektionskomplexen. Die Cyathostominen sind parasitische Nematoden und stellen die mit Abstand häufigsten Krankheitserreger des Pferdes dar. Sie bestehen aus 50 morphologisch charakterisierten Arten und in einzelnen Wirten kommen teilweise über 20 Arten gleichzeitig vor. Sie können daher als eine einzigartig vielfältige Gruppe eng verwandter metazoischer Organismen betrachtet werden, die simultan einen sehr definierten Lebensraum besiedeln. Sie gelten auch als die klinisch wichtigsten Equidenparasiten mit der derzeit allgemein größten Bedeutung, da sie schwere Erkrankungen wie akuten Durchfall, Gewichtsverlust und sogar den Tod verursachen können. Während früherer Projekte wurden bedeutende Fortschritte in Bezug auf die proteomische und molekulare Speziesidentifikation, die Populationsstruktur und die Relevanz des geografischen Hintergrunds erzielt. Mit Hilfe von Next-Generation-Sequencing, bioinformatischen und MALDI-TOF-Ansätzen wird in diesem Projekt nun erstmals eine weitere Ebene der Co-Evolution untersucht. Hierbei wird die Zusammensetzung der Cyathostomin-Gemeinschaft auf artspezifischer Ebene (Nemabiome) in Verbindung mit dem vorherrschenden Mikrobiom verglichen. Aufgrund seines multidisziplinären methodischen Ansatzes, der klassische veterinärparasitologische, molekularbiologische, bioinformatische und biochemische Techniken einsetzt, bietet dieses Projekt hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige Wissenschaftler in der Veterinärwissenschaft oder Infektionsbiologie. Durch eine umfassende longitudinale Feldstudie, die auf einem der größten weltweit existierenden Gestüte durchgeführt wird, sind hochinnovative und klinisch relevante Erkenntnisse zu erwarten. Dieser Teil der Studie wird auch eine exzellente Möglichkeit bieten, klinisches Fachwissen in der Pferdemedizin zu erlangen.
https://www.vetmed.fu-berlin.de/en/einrichtungen/institute/we13/index.html
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
15.03.2021 unter Angabe der
Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna:
parasitologie@fu-berlin.de.
Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des eingeschränkten Präsenzbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Herrn Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
Robert von Ostertag-Str. 7-13
Haus 35, 14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.