Die Professur soll in Forschung und Lehre das gesamte Gebiet der Biblischen Theologie mit einem Schwerpunkt auf dem Alten oder dem Neuen Testament vertreten. Besondere Aufgabe ist der Dialog zwischen jüdisch-christlicher Anthropologie und den Altertums-, Sprach und Literaturwissenschaften.
Die Stelle soll mit einer Person besetzt werden, die durch Erfahrungen im Bereich der Drittmitteleinwerbung, umfangreiche Publikationstätigkeit und internationale Sichtbarkeit ausgewiesen ist. Erwartet wird insbesondere eine überzeugende Motivation und Passfähigkeit zur Mitgestaltung bereits bestehender oder zukünftiger intra- und interdisziplinärer Verbundprojekte des Instituts. Desgleichen wird ein Engagement für die innovative und strukturelle Weiterentwicklung der Theologien an der Humboldt-Universität sowie die Mitarbeit im neu eingerichteten Interdisziplinären Zentrum „Traditionen in Transformationen. Interdisziplinäres Zentrum der Theologien zur Erforschung der Symbol-, Sinn- und Wissenskulturen von Religionen“ erwartet. Im Interesse an einer breiten interdisziplinären Vernetzung sollen Institutsmitglieder (m/w/d) eine Zweitmitgliedschaft in den ihnen fachlich besonders nahestehenden Zentralinstituten/Fakultäten erhalten. In der Lehre wird ein hohes Engagement in allen Bachelor- und Masterstudiengängen erwartet. Weitere profilierte Studiengänge, unter ihnen auch interdisziplinäre, werden derzeit entwickelt. Von Professoren (m/w/d) an der Humboldt-Universität zu Berlin wird ferner ein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt sein.
Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. eines Lebenslaufes, Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, eines Lehrkonzepts, Angaben zu bisherigen und aktuellen Forschungsprojekten, die in einem Forschungsprofil gebündelt und erläutert werden, Kopie der Promotions- und ggf. Habilitationsurkunde) richten Sie bitte bis zum 30.03.2023 unter Angabe der Kennziffer
PR/002/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor des Zentralinstituts „Institut für Katholische Theologie“, Prof. Dr. Günther Wassilowsky, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an
berufungen.ikt.bit@hu-berlin.de. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin:
https://hu.berlin/DSGVO.