Im Fokus des Projekts stehen die Bestimmung der Transformationsparameter zwischen dem Gaia Katalog (data releases) und dem ICRF3, welcher auf VLBI Daten beruht, während der Missionsdauer von Gaia und darüber hinaus. Zu diesem Zweck werden spezielle phase-referencing Beobachtungen zu Radiosternen geplant und bei VLBI Netzwerken beantragt. Nach erfolgreicher Antragstellung wird der genaue zeitliche Ablauf der Beobachtungen festgelegt (scheduling) und schließlich nach erfolgter Beobachtung ausgewertet. Als Kalibratoren werden für diese Beobachtungen Objekte des ICRF3 herangezogen oder alternativ aus dem Referenzrahmen, welcher innerhalb des Projekts berechnet wird. Die Radiosternörter tragen so zur Verknüpfung des optisch hellen Teils des Gaia Katalogs bei. Der optisch lichtschwache Teil von Gaia kann über Entsprechungen im ICRF3 in Radiowellenlängen direkt mit diesem verknüpft werden. Die Herausforderung hierbei ist, dass sich die Emissionszentren in optischen und Radiowellenlängen nicht unbedingt am gleichen Ort auf der Himmelskugel befinden müssen.
Die genaueste Verknüpfung der beiden Referenzrahmen, Gaia und ICRF3, kann durch die Berücksichtigung beider Verfahren erreicht werden. Dadurch können die genausten Transformationsparameter bestimmt werden.
Die Stelle ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit der VLBI Arbeitsgruppe am Helmholtz Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches Geoforschungszentrum. Die Projektgruppe wird von Prof. Harald Schuh (Technische Universität Berlin und Direktor des Department 1 am GFZ) und von Herrn Dr. Robert Heinkelmann (Leiter der VLBI Arbeitsgruppe am GFZ) koordiniert und umfasst darüber hinaus noch einen PhD Studenten am GFZ. Die beiden Projektangestellten werden innerhalb der Arbeitsgruppe und mit anderen VLBI Gruppenmitgliedern am GFZ Potsdam zusammenarbeiten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Universitätszeugnisse, Liste Ihrer Veröffentlichungen) an Prof. Dr. Schuh
ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an
almut.gothe@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät VI, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, FG Satellitengeodäsie, Prof. Dr. Harald Schuh, Sekr. KAI 2-2, Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, 10553 Berlin