Aufgabenbeschreibung:
Wir suchen eine exzellente, ambitionierte und hochmotivierte Persönlichkeit, die sich in Forschung und Lehre mit der Ökonomik landwirtschaftlicher Betriebe in nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen und in Prozessen der Nachhaltigkeitstransformation beschäftigt. Die erfolgreiche Bewerber:in soll das Fach Landwirtschaftliche Betriebslehre in seiner gesamten Breite und insbesondere die Betriebswirtschaftslehre in nachhaltigen Produktionssystemen sowie quantitative Methoden der Betriebslehre und Ökonometrie vertreten. Beispiele für mögliche Forschungsschwerpunkte sind betriebliche Entscheidungen in der Transformation regionaler oder transnationaler Agrar- und Ernährungssysteme und deren Auswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge und Ökosystemdienstleistungen; innovative Weiterentwicklung nachhaltiger Formen von Landwirtschaft und Gartenbau; Effizienz- und Produktivitätsanalysen, Investitions- und Finanzmanagement, oder Resilienz und Risikomanagement.
Die Professur ist eine Kernprofessur des Thaer-Instituts. Die Landwirtschaftliche Betriebslehre ist zentraler Bestandteil der akademischen Ausbildung in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen des Thaer-Instituts sowie in der strukturierten Ausbildung von Promovierenden im Bereich der Agrarökonomik.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen eine Person mit ausgeprägter Expertise im Bereich der betrieblichen Entscheidungslehre sowie in der Anwendung innovativer quantitativer Methoden der Betriebslehre und Ökonometrie. Die/der erfolgreiche Kandidat:in hat regelmäßig in international führenden agrarökonomischen und angrenzenden Zeitschriften publiziert. Eine inter- und transdisziplinäre Orientierung sowie Erfahrungen in der Kooperation mit wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Partnern und Partnerinnen werden erwartet.
Wir erwarten weiterhin Erfahrungen mit der kompetitiven Einwerbung und der erfolgreichen Durchführung von eigenen Forschungsprojekten.
Akademische Lehrerfahrung, didaktische Kompetenz, Erfahrung in forschungsbasierter Lehre und die Bereitschaft zur Lehre in Englisch und Deutsch (ggf. nach einer Frist zum ausreichenden Erlernen der Sprache) werden vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung und der Ausgestaltung fachbereichsübergreifender Forschung und Lehre im Bereich der Professur.
Die Bereitschaft zur laufenden Fortentwicklung der Lehre und zur intensiven Kooperation innerhalb des Thaer-Instituts, in der Lebenswissenschaftlichen Fakultät und über die Fakultätsgrenzen hinweg werden erwartet.
Personen in einer frühen Karrierephase und mit Erfahrung in den o. g. Bereichen werden explizit aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Unser Angebot:
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Bewerbung muss ein Anschreiben, einen Lebenslauf, ein Forschungsprofil mit aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten, Lehrphilosophie und -erfahrung, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden (bei internationalen Abschlüssen inkl. Transcripts) sowie ein Publikationsverzeichnis mit bis zu 5 ausgewählten Abdrucken neuerer Arbeiten enthalten.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zu Bewerbungsunterlagen auf unserer Website:
https://hu.berlin/lewi_berufung. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Bewerbungen sind bitte bis zum 26.03.2023 unter der Angabe der Kennziffer PR/001/23 elektronisch in einer einzigen PDF Datei an
berufungen.lewi@hu-berlin.de oder an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Dr. Ulrichs (Sitz: Invalidenstr. 42), Unter den Linden 6, 10099 Berlin zu richten.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin:
https://hu.berlin/DSGVO.