Blätter-Navigation

Offre 16 sur 73 du 23/05/2023, 13:32

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät II – Mathe­ma­tik und Natur­wis­sen­schaf­ten - Insti­tut für Che­mie

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur - BesGr. W3

für das Fach­ge­biet "Phy­si­ka­li­sche Che­mie / Bio­phy­si­ka­li­sche Che­mie" zu beset­zen.
Die Beru­fung erfolgt im Rah­men des Exzel­lenz­clus­ters "Uni­fy­ing Sys­tems in Cata­ly­sis (Uni­Sys­Cat)".

Aufgabenbeschreibung:

Der/die Stel­len­in­ha­ber*in soll das Fach Phy­si­ka­li­sche Che­mie in der Lehre in vol­ler Breite ver­tre­ten und an der Durch­füh­rung der Bache­lor-/Mas­ter­stu­di­en­gänge Che­mie und Bio­lo­gi­sche Che­mie mit­wir­ken sowie sich ggf. an wei­te­ren Stu­di­en­gän­gen der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin betei­li­gen. Die Lehr­ver­an­stal­tun­gen sol­len in Deutsch und Eng­lisch gehal­ten wer­den kön­nen. Zu den Auf­ga­ben gehö­ren fer­ner die Betreu­ung von Stu­die­ren­den bei der Anfer­ti­gung von Abschluss­ar­bei­ten und eine ange­mes­sene Betei­li­gung an den Auf­ga­ben der aka­de­mi­schen Selbst­ver­wal­tung.

In der For­schung sol­len die Akti­vi­tä­ten im Bereich der Dar­stel­lung, Cha­rak­te­ri­sie­rung und geziel­ten Beein­flus­sung mole­ku­la­rer Pro­zesse in bio­lo­gisch-che­mi­schen und (bio-)kata­ly­ti­schen bzw. schalt­ba­ren Sys­te­men mit Hilfe moder­ner phy­si­ka­li­scher Metho­den auf mul­ti­plen Zeit­s­ka­len lie­gen, mit Anknüp­fungs­punk­ten zur mathe­ma­ti­schen Model­lie­rung die­ser Sys­teme. Die Mit­ar­beit in bestehen­den und die Initi­ie­rung neuer For­schungs­ver­bünde im Bereich der mole­ku­la­ren Lebens­wis­sen­schaf­ten oder gege­be­nen­falls in ande­ren For­schungs­schwer­punk­ten des Insti­tuts für Che­mie wird erwar­tet. Beson­ders gewünscht ist die Mit­ar­beit im Exzel­lenz­clus­ter „Uni­fy­ing Sys­tems in Cata­ly­sis (Uni­Sys­Cat)“. Der/die Stel­len­in­ha­ber*in soll mit ihrer/sei­ner Exper­tise zur Model­lie­rung, zur Cha­rak­te­ri­sie­rung und zum Ver­ständ­nis gekop­pel­ter kata­ly­ti­scher Sys­teme bei­tra­gen.

Erwartete Qualifikationen:

Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz), insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Chemie oder Physik oder in einem vergleichbaren Fach, pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung und dargestellt in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der Homepage der Technischen Universität Berlin, https://www.tu.berlin/go209650/), besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.

Gesucht wird eine/ein Wissenschaftler*in mit einem international sichtbaren Profil auf dem Gebiet der (Bio-)physikalischen Chemie, die/der dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Kompetenz im Bereich der spektroskopischen Charakterisierung von biologischen und chemischen Systemen stellt eine zentrale Qualifikation dar. Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer Forschung, z.B. zwischen Theorie und Experiment, wird vorausgesetzt. Eine hochinnovative methodologische Synthese von aktuellen spektroskopischen und analytischen Verfahren wäre wünschenswert, ein Forschungsschwerpunkt allein im Bereich der ultraschnellen Spektroskopie oder NMR-Spektroskopie würde jedoch nicht ausreichen. Richtungsweisende Forschungsergebnisse sind durch einschlägige Publikationen in Journalen mit Begutachtungsverfahren nachzuweisen. Eine hohe Forschungsaktivität ist durch die Stärke bei der Drittmitteleinwerbung nachzuweisen (dokumentiert durch die Einwerbungen in den letzten 5 Jahren). Darüber hinaus wird die Passfähigkeit zu mindestens einem Forschungsschwerpunkt des Exzellenzclusters „Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)“ erwartet.

Einschlägige Lehrerfahrung und Erfahrung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten werden erwartet. Ebenso ist Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht sowie bei der Leitung größerer Arbeitsgruppen.

Als international profilierte Universität setzen wir gute Englischkenntnisse voraus und begrüßen Bewerbungen von nicht deutschsprachigen Wissenschaftler*innen mit der Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und verfolgen die Ziele der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Technische Universität Berlin ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.06.2023 unter Angabe der Kennziffer II-7/23 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs- und Lehrkonzept, Lehrportfolio, Liste der eingeworbenen Drittmittel, Publikationsliste zusammengefasst in einer pdf-Datei) ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin