Im Kontext der Energiewende wird Wasserstoff als vielversprechender Energieträger der Zukunft angesehen, um die wetterabhängig schwankende Stromproduktion durch erneuerbare Energien auszugleichen. Die im Wasserstoff gespeicherte Energie kann bei Bedarf z.B. in Gasturbinen verbrannt werden, um genau dann Strom zu produzieren wenn dies wetterbedingt mittels Wind- und Solarenergie nicht ausreichend möglich ist. Dafür werden neuartige Brennerkonzepte in Gasturbinen benötigt, die eine sichere und schadstoffarme Wasserstoffverbrennung ermöglichen.
Das Projekt "Dynamik von Strahlflammen unter erhöhtem Druck" (kurz: DIVA) untersucht die Eignung von Strahlbrennern zur stabilen Verbrennung von wasserstoffhaltigen Brennstoffgemischen bis hin zu reinem Wasserstoff. Dabei wird insbesondere die Stabilität vorgemischter Strahlflammen in Abhängigkeit der Brennstoffzusammensetzung hinsichtlich Flammenrückschlag und Thermoakustik experimentell untersucht. Um maschinennahe Betriebsbedingungen zu simulieren, erfolgen, aufbauend auf atmosphärischen Tests, weiterführende Untersuchungen unter erhöhtem statischen Brennkammerdruck. Folgende Aufgaben sind im Laufe der Projektlaufzeit zu bearbeiten:
Weitere Informationen unter:
http://fd.tu-berlin.de/
Aussagekräftige Bewerbungen unter
Angabe der Kennziffer inklusive Lebenslauf und Abschlusszeugnissen (ggf. aktueller Notenübersicht) können gebündelt per E-Mail eingereicht werden an
Prof. Dr. Paschereit über fd-TB-office@win.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät V, Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik, FG Experimentelle Strömungsmechanik, Prof. Dr. Paschereit, Sekr. HF 1, Müller-Breslau-Straße 8, 10623 Berlin