Charité - Universitätsmedizin Berlin - CC02, Department für Biochemie
Im Herzen Berlins gelegen, ist die Charité – Universitätsmedizin Berlin eine der größten und forschungsintensivsten medizinischen Fakultäten Europas. Das Labor von Prof. Ralser ist weltbekannt für seine Arbeit in der biologischen Massenspektrometrie und deren Anwendung in Studien, die verstehen, wie der Zellstoffwechsel, das Netzwerk biochemischer Reaktionen in der Zelle, reguliert wird, wie es sich entwickelt, und wie es die funktionelle Integrität in der sich ständig ändernden Umgebung, der die Zelle ausgesetzt ist, aufrecht erhält. Unsere Forschung befasst sich mit grundlegenden Problemen in den Biowissenschaften, in denen Kenntnisse über zelluläre Stoffwechselsysteme erforderlich sind, um neue Therapeutika zu entwickeln und die molekularen Grundlagen von Krankheiten zu verstehen.
Aufgabenbeschreibung:
Für das Labor von Prof. Markus Ralser am Institut für Biochemie der Charité - Universitätsmedizin Berlin suchen wir eine*n engagierte*n Postdoktoranden*in. Wir haben auf Massenspektrometrie basierende Methoden entwickelt, die Tausende von quantitativen Proteomen sehr effektiv messen können. Wir wenden sie auf menschliche Plasmaproben an und verbinden die Proteome mit genetischen Unterschieden zwischen den Individuen. Aus den Daten generieren wir maschinelle Lernmodelle, um das Ergebnis von Behandlungen vorherzusagen. Dieses Projekt legt einen Fokus auf erworbene Atemwegserkrankungen, wie bakterielle und virale Lungenentzündungen.
Wir ermutigen die Bewerbung einer*eines Postdoktoranden*in mit experimentellem und analytischem sowie Informatik-bezogenem Hintergrund. Die Stelle ist daher ideal für jemanden mit einem Informatik-bezogenem oder experimentellen Hintergrund, um in die Generierung oder Analyse großer biologischer Datensätze, in die Durchführung großer proteomischer Experimente sowie der Vorhersage von Phänotypen aus Multi-Omics-Daten einzusteigen. Der*die Stelleninhaber*in wird im neu eingerichteten BMBF-Verbundprojekt "Kausalanalyse und prädiktive Modellierung molekularer und klinischer Zeitreihendaten bei Pneumoniepatienten“ tätig sein.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Erwartete Qualifikationen:
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie. z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. unter Angabe der Kennziffer an folgende Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
CC02, Institut für Biochemie
Prof. Markus Ralser
Charitéplatz 1
10117 Berlin
E-Mailadresse zum Einsenden der Bewerbungsunterlagen:
bewerbungen-biochemie@charite.de
Ansprechpartner*in für Rückfragen mit Kontaktdaten:
Prof. Markus Ralser
Tel: +49 30 450 528141
E-Mail:
markus.ralser@charite.de