Charité - Universitätsmedizin Berlin - CC02, Institut für Biochemie
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Die Arbeitsgruppe Rocks „Systemische Zelldynamik“ am Institut für Biochemie untersucht mithilfe zell- und systembiologischer Methoden und moderner Fluoreszenzmikroskopie, wie Zellen ihre Form verändern und sich bewegen. Zentrale Rolle hierbei spielen mechanische Kräfte, die vom Zytoskelett generiert und durch Rho GTPase Proteine gesteuert werden. Wir wollen verstehen, wie durch das komplexe Zusammenspiel dieser Komponenten an der Plasmamembran räumlich-zeitliche Signalmuster in der Zelle entstehen, die Phänomene wie Zellpolarisierung, Zelladhäsion oder gerichtete Zellmigration koordinieren. Unser Fokus liegt dabei auf den RhoGEF und RhoGAP Regulatorproteinen, für die wir eine Schlüsselfunktion in der Steuerung der Zytoskelettdynamik gezeigt haben. Wir suchen ab sofort eine*n engagierte*n Postdoktoranden*in oder Doktorand*in für eine DFG-geförderte Stelle.
Aufgabenbeschreibung:
Verschiedene Projekte stehen zur Auswahl, in denen grundlegende Steuerungsmechanismen selbstorganisierter Zellmorphogenese erforscht und neue Regulatorproteine charakterisiert werden sollen, insbesondere folgende:
Ein breites Spektrum an zell- und molekularbiologischen Methoden, sowie Lebendzellmikroskopie (Konfokal, TIRF, FRET, Biosensoren, Optogenetik, single molecule imaging), Proteomik (Massenspektrometrie), Datenanalyse und Assay-Entwicklung kommt hierbei zum Einsatz.
Weitere Informationen und Publikationen unter:
http://rockslab.org/
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und Referenzkontaktdaten, in einem pdf-Dokument per E-Mail.
Bitte stellen Sie in Ihrem Motivationsschreiben plausibel dar, wie Ihre Fähigkeiten für die Arbeit in diesem Labor eingesetzt werden können. Bitte beachten Sie, dass nur in die engere Wahl gekommene Kandidaten kontaktiert werden.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.