Aufgabenbeschreibung:
Die Fachgebiet NetIT (Network Information Theory) unter der Leitung von Prof. Stanczak konzentriert
sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für zukünftige Generationen von drahtlosen Netzwerken. Die Forschung konzentriert sich nicht nur auf die Theorie, sondern auch auf die Implementierung und Evaluierung von Technologien in praktischen Systemen und Umgebungen. Die Forschungsgruppe arbeitet eng mit der Abteilung Drahtlose Kommunikation und Netze des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts zusammen.
Ein wichtiges strategisches Ziel der Forschung ist die Entwicklung neuartiger Technologien, Konzepte
und Architekturdesigns für drahtlose Netze der fünften (5G+) und sechsten Generation (6G) sowie
anderer drahtloser Zugangstechnologien wie Wi-Fi. Dazu gehören Methoden zur Optimierung des
Protokoll-Stacks, disaggregierte Netze, Entwicklung und Konzepte für KI/ML-getriebene Funknetze
wie bspw. Online-Algorithmen für einen robusten Funkzugang.
Zur Unterstützung bei unserer Arbeit wollen wir so schnell wie möglich eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in einstellen. Die Stelle wird in Vollzeit besetzt.
Forschungsthemen:
Erwartete Qualifikationen:
Wünschenswertes Wissen
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen [mit Lebenslauf, ggf. Immatrikulationsbescheinigung, ggf. aktueller Notenübersicht] können jederzeit
per E-Mail eingereicht werden bei:
(sekretariat@netit.tu-berlin.de)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - , Fakultät IV, Institut für Telekommunikationssysteme, FG Netzwerk-Informationstheorie, Prof. Dr. Stanczak, Sekr. HFT 6-1, Einsteinufer 25, 10587 Berlin