Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Drittmittelprojekts „Guide to Data Sharing of Imaging Trials (GUIDE-IT)“ begleiten und erforschen wir in einem Team an der Professur Gersch die Digitale Transformation im Bereich Gesundheit.
Mit aktuellen Ansätzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, insb. zu den Themen Plattformökonomie, datenbasierte Geschäftsmodelle, IT-Entrepreneurship, Digitale Transformation und Digital Health, wird die Entwicklung, der Aufbau und die spätere Skalierung einer digitalen Forschungsplattform der Radiologie begleitet.
GUIDE-IT ist ein Verbundprojekt mit insgesamt vier Forschungspartnern (Prof. Dewey und Prof. Balzer von der Charité, Prof. Krefting von der Universität Göttingen sowie die AG Gersch von der FU Berlin).
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Projekt für zunächst 2 Jahre (2023 – 2025). Im Anschluss besteht die Option auf eine Verlängerung um weitere 3 Jahre (2025-2028). Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Stelle nur für die erste Phase über 2 Jahre ausgeschrieben werden. Der Fokus der Arbeitsgruppe Gersch an der FU Berlin liegt in diesem Projekt insbesondere in der Analyse und Begleitung des Aufbaus einer digitalen, kollaborativen Forschungsplattform, die dauerhaft, auch über das Projektende hinaus, datenbasierte Spitzenforschung ermöglicht („economic sustainability“). Hierzu gehören u.a. die Analyse von internationalen Beispielen im Hinblick auf Optionen der Ausgestaltung von digitalen (non-for-)profit Geschäftsmodellen sowie deren typischen Entwicklungsverläufe seit Gründung.
Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, Information und Organisation von Martin Gersch am Department Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin forscht seit Jahren zu Themen der Digitalisierung und der hierdurch bedingten Veränderungsprozesse („Digitale Transformation“). Theoriefundiert liegen Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen Plattformökonomie, Unternehmerisches Handeln/Entrepreneurship, E-Business, Service Engineering und digitaler Innovationen in verschiedenen Domänen, u.a. Mobilität und Gesundheit.
Prof. Dr. Martin Gersch ist neben seiner Tätigkeit am Department Wirtschaftsinformatik unter anderem Gründer und Koordinator des Digital Entrepreneurship Hubs, Mentor verschiedener Startups sowie Principal Investigator für „Digital Transformation“ am Einstein Center Digital Future.
Durch Ihre Mitarbeit an diesem Drittmittelprojekt in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Gersch erweitern Sie nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihr Netzwerk für die weitere wissenschaftliche Karriere um Kontakte sowohl zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch zu relevanten Praxispartnern.
Aufgabengebiet:
Mitarbeit am DFG-geförderten Drittmittelprojekt „(GUIDE-IT)“.
In diesem Rahmen: Empirische und theoriegeleitete Analyse digitaler Forschungsdaten- Plattformen sowie Ableitung wichtiger Muster in deren Entwicklungsverlauf. Identifikation relevanter Szenarien und Gestaltungsoptionen entstehender Datenökosysteme und Analyse aussichtsreicher Anwendungsfelder, u.a. im Bereich Künstlicher Intelligenz.
Erwartete Qualifikationen:
Promotion nach wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik /Service Engineering/IT-Entrepreneurship, Betriebswirtschaftslehre, oder einem ähnlich relevanten Fach.
Erwünscht:
Mögliche fachliche Themen-/Interessensbereiche:
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Martin Gersch:
ls-gesch@wiwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Digital Entrepreneurship Hub / Einstein Center Digital Future
Herrn Prof. Dr. Martin Gersch
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.