Aufgabe der*des wissenschaftlichen Mitarbeiter*in wird es sein, zunächst bis zum Abbruchmeilenstein und angestrebt darüber hinaus über die Projektlaufzeit von maximal fünf Jahren eine kumulative Dissertation zu ökonomischen Aspekten von PNL zu verfassen und sich empirisch-transdisziplinär mit den Motivationen, Herausforderungen, Perspektiven und (Ausbildungs-)Bedürfnissen der PNL-Landwirt*innen sowie deren Veränderung über die Zeit auseinanderzusetzen. Im ersten Projektjahr sollen vorrangig die Fragestellung, Methode und ein wissenschaftliches Qualifikationskonzept für eine Promotion im Teilprojekt zu ökonomischen Aspekten von PNL erarbeitet sowie mit der Datenerhebung begonnen werden. Der transdisziplinäre Charakter des Forschungsprojektes erfordert einen regelmäßigen Austausch mit den Projektpartnern bei Workshops, Konferenzen sowie via Projekt-Homepage und Projekt-App, die im Rahmen des Projektes gestaltet werden.
Folgende Tätigkeiten werden von der*dem erfolgreichen Bewerber*in erwartet:
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen und zusätzlich einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten), das begründet, warum Sie grundsätzlich und speziell zu diesem Thema promovieren möchten, sowie einem kurzen Exposé (maximal 4 Seiten) zu ökonomischen Aspekten von PNL und Perspektiven von PNL-Landwirt*innen. Das Exposé soll basierend auf dem derzeitigen Forschungsstand eine mögliche Forschungsfrage (ggf. mit Hypothesen) sowie eine methodische Herangehensweise zu deren Beantwortung herleiten. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte
unter Angabe der Kennziffer per E-Mail zusammengefasst in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) an peter.schust@tu-berlin.de. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Dr. Katharina Beyerl (
katharina.beyerl@tu-berlin.de) gerne zur Verfügung.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Arbeitslehre/ Technik und Partizipation, Dr. Katharina Beyerl, Sekr. MAR 1-1, Marchstraße 23, 10587 Berlin