Es handelt sich um eine Promotionsstelle in einem Teilprojekt des SFB 1426 „Neural Resources of Cognition“ (
http://www.iknd.ovgu.de/SFB+1436.html ) mit dem Titel „Neuronale Ressourcen mnemonischer Diskrimination in älteren Erwachsenen und SuperAgern“ unter Leitung von Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy innerhalb seiner Arbeitsgruppe Neurokognitive und Allgemeine Psychologie.
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist ein besseres Verständnis der neuronalen Mechanismen visueller gedächtnisbasierter Diskrimination. Hierzu kommen in enger Kollaboration mit Prof. Emrah Düzel (
http://www.iknd.ovgu.de/Team/Leitung.html ) und seinen Mitarbeitern des Projekts seitens der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Verhaltenstraining, strukturelle sowie anatomische 7T MRT und MEG in Verbindung mit multivariaten Analysemethoden (machine learning, representational similarity analysis, deep learning) zum Einsatz.
In einem ersten Schritt werden junge Erwachsene in visueller Diskriminierung (Smartphone-App) trainiert. Mit Hilfe von 7T MRT werden die anatomischen sowie funktionalen Folgen des Trainings räumlich (Fokus auf das visuelle System und das Gedächtnissystem auf Subfeld- und kortikaler Schichtebene) und mit Hilfe des MEG zeitlich in mehreren Experimenten geklärt.
In einem zweiten Schritt wird ein äquivalentes Diskriminierungstraining von älteren Erwachsenen mit bekannter tau-Pathologie durchgeführt und der Einfluss von tau-Pathologie auf durch das Training herbeigeführte anatomische und funktionelle Veränderungen durch 7T MRT bestimmt. Die Ergebnisse werden mit den in jungen Erwachsenen gewonnenen Ergebnissen verglichen.
Zuletzt sollen in einem dritten Schritt die behavioralen Effekte von Diskriminierungstraining in sogenannten SuperAgern erhoben werden.
In der Verantwortung des/der Promotionsstudierenden liegen hauptsächlich die Durchführung der 7T fMRT (ggf. schichtspezifisch) und MEG Studien des visuellen Systems in jungen wie älteren Erwachsenen sowie deren Auswertung mit Hilfe multivariater Analyseverfahren. Die Untersuchung des Gedächtnissystems und der anatomischen Maße liegt hauptsächlich in der Verantwortung des Kollaborationspartners. Eine sehr enge Zusammenarbeit auf allen Stufen wird jedoch gefördert und erwartet. Die Messungen erfolgen in Magdeburg.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (CV, kurzes Schreiben zu Forschungsinteressen, Namen und Kontaktdetails zweier Referenzen)
bis zum 19.04.2021 unter dem Kennzeichen 12-28-2021 in englischer oder deutscher Sprache zu senden an Herrn Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy:
daniela.satici.thies@fu-berlin.de .
Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des eingeschränkten Präsenzbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie (Lab Neural Dynamics of Visual Cogntion)
Herrn Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.