Aufgabenbeschreibung:
Datenbanksysteme besitzen eine komplexe Systemarchitektur, mit Anfrageprozessor und Speicherverwaltung als wesentliche Komponenten. Insbesondere aufgrund heterogener Hardware und vielschichtiger Anforderungen in Bezug auf Anfragesprachen, Datentypen und Skalierbarkeit steigt die Komplexität dieser Komponenten stets weiter. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, im Rahmen des aktuellen Forschungstrends „ML for Systems“ bzw. „Software 2.0“ die Forschungsfragen zu untersuchen, an welchen Stellen Komponenten eines Datenbanksystems durch Verfahren des maschinellen Lernens ersetzt oder verbessert werden können und wie die Gesamtarchitektur eines derartigen Systems aussehen sollte. In der Vergangenheit wurden dazu erfolgreiche Forschungsarbeiten zu lernenden Optimierern bzw. zu gelernten Datenbankindexen durchgeführt. In diesem Projekt sollen Algorithmen des Maschinellen Lernens und Modelle für Komponenten eines Datenbanksystems entwickelt, in ein Open-Source System integriert und deren Effizienz und Effektivität aufgezeigt werden. Diese Stelle beinhaltet die Durchführung von Lehrveranstaltungen und ermöglicht weitere Qualifikation durch habilitationsäquivalente Leistungen.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion mit Schwerpunkt Datenbanksysteme. Bewerber*innen sollten daran interessiert sein, ein innovatives System zu entwickeln und Forschungsergebnisse in einer realistischen Anwendungsumgebung zu validieren. Idealerweise haben Bewerber*innen Kenntnisse in Systemprogrammierung, Datenmanagement und Maschinellem Lernen sowie Rechnerarchitekturen. Erfahrungen mit Datenbankengines wie Postgres oder MySQL oder tiefe Systemkenntnisse in Open-Source Datenanalyseplattformen wie Apache Calcite, Flink, oder Spark. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich. Weiterhin sind Erfahrungen in Open-Source-Projekten, Industrie, Projektmanagement und Lehre von Vorteil.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Volker Markl unter jobs@dima.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät IV, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA), Prof. Dr. Volker Markl, Sekr. E-N 7, Einsteinufer 17, 10587 Berlin