Das Institut für Architektur ist Teil der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt – und in 19 Fachgebiete gegliedert. Es ist umfangreich in der Lehre für die Studiengänge Architektur (Bachelor und Master), Urban Design und Denkmalpflege eingebunden. Die Aufgabe des Fachgebietes „Architektur, Gebäudetechnik und -systeme“ liegt in der Lehre und Forschung zum inter- und transdisziplinären Entwurf zukunftsfähiger Gebäude sowie ihrer Technik- und Versorgungssysteme. Neben dem Thema Energie tritt die Transformation von Techniksystemen in Zeiten der Anpassung an den Klimawandel und Ressourcenverknappung. In der Lehre sind Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen im Studiengang „Architektur“ (Bachelor und Master) vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt im Entwurf von Architekturen der Transformation unter Berücksichtigung sich wandelnder Techniksysteme. In der Forschung sollen in Kooperation mit anderen Fachgebieten der Technischen Universität Berlin und drüber hinaus Architekturen und Gebäudesysteme der Transformation für unterschiedliche Klimazonen und Kulturen entwickelt werden.
Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG. Hierzu gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie pädagogisch-didaktische Eignung, dokumentiert in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der TUB Homepage, Direktzugang 144242).
Gesucht wird eine Person, die über folgende Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt:
Die Bewerbung von Personen mit hervorragenden fachbezogenen Leistungen in der Praxis (§ 100 Abs. 4 BerlHG) ist besonders erwünscht. Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache durchzuführen. Hinsichtlich der erwarteten Sprachkompetenz hat der Akademische Senat der TU Berlin in seinem Beschluss zur „Sprachenpolitik“ vom 16.5.2018 (Direktzugang 210868) die Anforderungen beschrieben.
Die Übernahme der Verantwortung für die Führung und Leitung eines Fachgebiets und seiner Mitarbeiter*innen sowie die Fähigkeit zur Förderung des Nachwuchses werden ebenso erwartet wie Gender- und Diversity-Kompetenz und Engagement im Bereich der Frauenförderung. Die Integration von Genderaspekten in die Forschung ist erwünscht.
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.
Ihre Bewerbung in Deutsch oder Englisch senden Sie bitte bis zum
19.01.2021 unter
Angabe der Kennziffer VI-727/20 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs- und Lehrkonzept, Lehrportfolio, Projektportfolio, Publikationsliste und eine Nennung der Ihrer Einschätzung nach fünf wichtigsten Publikationen)
ausschließlich in digitaler Form im pdf-Format per E-Mail an: bewerbungen@fak6.tu-berlin.de. Die Bereitstellung von elektronischen Unterlagen über Cloud-Dienste wie WE-Transfer oder Dropbox u.ä. wird nicht akzeptiert.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Dekanin der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Prof. Dr. Wellner, Sekr. A1, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin