Blätter-Navigation

Angebot 33 von 73 vom 17.05.2023, 13:42

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät II - Insti­tut für Che­mie - Tech­ni­sche Che­mie / Elek­tro­ka­ta­lyse - Mate­ria­lien

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w)- 67 % Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Aufgabenbeschreibung:

Im Rah­men eines EU-For­schungs­pro­jekts zur Anwen­dung der Pro­to­n­aus­tauschmem­bran-Brenn­stoff­zel­len (PEMFC) in der Luft­fahrt wird ein/e wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter/in zum 1. April 2023 gesucht.
Ziel des Pro­jek­tes ist die Ent­wick­lung eines hoch akti­ven Power Genera­tion Sys­tems (PGS) mit einer Leis­tung von über 2 MW für den Antrieb eines Flug­zeugs.
Die For­schung in unse­rer Arbeits­gruppe fokus­siert sich auf die Syn­these von hoch­sta­bi­len und akti­ven Kata­ly­sa­tor­ma­te­ria­lien für die Sauer­stoff­re­duk­ti­ons­re­ak­tion (ORR) in der PEMFC. Dazu wer­den nass­che­mi­sche Syn­the­sen von Pla­tin-Nano­par­ti­keln mit anschlie­ßen­der Cha­rak­te­ri­sie­rung zur Mor­pho­lo­gie durch­ge­führt. Die Akti­vi­tät und Sta­bi­li­tät der Kata­ly­sa­to­ren wer­den durch unter­schied­li­che elek­tro­che­mi­sche Mess­me­tho­den unter­sucht und die Ergeb­nisse in inter­na­tio­nal aner­kann­ten Zeit­schrif­ten publi­ziert.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolg­reich abge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­dium in Che­mie (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent)
  • Nach­ge­wie­sene Erfah­rung auf dem Gebiet der Elek­tro­che­mie mit gän­gi­gen elek­tro­che­mi­schen Mess­me­tho­den, ins­be­son­dere RDE, erfor­der­lich
  • Fun­dierte Kennt­nisse und Erfah­run­gen zur elek­tro­ka­ta­ly­ti­schen Sauer­stoff­re­duk­ti­ons­re­ak­tion sowie PEMFC wer­den vor­aus­ge­setzt
  • Beherr­schung von nass­che­mi­schen Syn­the­se­tech­ni­ken, ins­be­son­dere zur Syn­these von meso­po­rö­sen Koh­len­stoff­trä­gern, wün­schens­wert
  • Erfah­run­gen mit gän­gi­gen Ana­ly­se­me­tho­den zur Struk­tur­auf­klä­rung, ins­be­son­dere XRD, ICP-OES, SAXS, TEM, SEM, von Vor­teil
  • Exzel­lente Beherr­schung der eng­li­schen und deut­schen Spra­che in Wort und Schrift; Bereit­schaft, die feh­len­den Sprach­kennt­nisse zu erler­nen
  • Hohes Maß an Selbst­stän­dig­keit bei der Bear­bei­tung wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen wird erwar­tet.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien wichtiger Zeugnisse wie Master/Diplom) per Mail an Herrn Prof. Dr. Peter Strasser pstrasser@tu-berlin.de

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät II, Institut für Chemie - Technische Chemie / Elektrokatalyse - Materialien , Prof. Dr. P. Strasser, Sekr. TC 3, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin