Blätter-Navigation

Angebot 24 von 73 vom 22.05.2023, 09:10

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät I - Insti­tut für Erzie­hungs­wis­sen­schaft / FG Hoch­schul­bil­dung im Kon­text von digi­ta­lem Wan­del und Diver­si­tät

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (Post­Doc) (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len - 2. Qua­li­fi­zie­rungs­phase (zur Habi­li­ta­tion)

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

  • Forschungs- und Publikationstätigkeit in Themenfeldern des Fachgebiets (z. B. Institutionen, Organisationen und Praktiken der Hochschulbildung im Kontext von Diversität (aus intersektionaler Perspektive), von Internationalisierung, von Digitalität und Digitalisierung z.B. durch Nutzung KI-gesteuerter Tools, oder von Datafizierung, …)
  • Mithilfe bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie Mitarbeit in der Wissenschaftskommunikation im o.g. Fachgebiet
  • Lehr- und Prüfungstätigkeit im Rahmen der am Institut für Erziehungswissenschaft angebotenen Module (Lehrverpflichtung im Umfang von derzeit 4 SWS)
  • Arbeit an der eigenen Qualifizierung (Habilitation)

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Staatsexamen, Diplom oder Äquivalent) in Bildungs- oder Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Computer Science, oder einem verwandten Fach
  • erfolgreiche Promotion in einem der Fächer Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft oder verwandten Fach mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der Hochschulbildung/ -forschung
  • sehr gute Kenntnisse der qualitativen und/ oder quantitativen Sozialforschung
  • Ideen für ein Postdoc Projekt im o.g. Fachgebiet
  • einschlägige Lehrerfahrung
  • Fähigkeit in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten und zu publizieren
  • sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

Wünschenswert wäre:
  • Motivation sich in neue Forschungsmethoden und -themen einzuarbeiten (z. B. Natural Language Processing, Learning Analytics)
  • Einnahme einer internationalen und/oder vergleichenden Perspektive auf Forschungsgegenstände
  • hochschuldidaktische Weiterbildung bzw. Bereitschaft diese zu besuchen
  • Erfahrung bei der Erstellung von Open Educational Ressources (OER) bzw. Bereitschaft dies zu erlernen
  • Programmierfähigkeiten vorteilhaft bzw. Motivation diese zu lernen

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per Email (in einem gesammelten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Nadine Bernhard (nadine.bernhard@campus.tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Erziehungswissenschaft, FG Hochschulbildung im Kontext von digitalem Wandel und Diversität, Sekr. FH 5-1, Fraunhofer Straße 33-36, 10587 Berlin