Zentral ist die Erstellung und empirische Erforschung des Einsatzes von Sprachtechnologie, um Konversationen über gestörte Netzwerke zu simulieren. Konkrete Aufgaben im Projekt „Multidimensionale Analyse von Simulierten Konversationen" richten sich bspw. auf die Erforschung und Simulation von menschlichem Verhalten bei Sprecher-Echo, sowie die Modellierung von Konversationsqualität und die dazugehörigen perzeptiven Dimensionen. In der Simulation werden oftmals akustische und linguistische Parameter modelliert, und die Ergebnisse müssen mittels Konversationstests im Labor evaluiert werden. Bei entsprechendem Wunsch und Eignung, kann eine Promotion am Fachgebiet angestrebt werden. Die Ergebnisse sollen in Veröffentlichungen und Präsentationen von Projekt- und Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften, auf Konferenzen und Workshops münden; eine Mitarbeit in der internationalen Standardisierung (ITU-T) ist erwünscht.
Zu den konkreten Aufgaben zählen u.a.:
Fachlich erfahrende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Team unterstützen bei der selbst-motivierten Einarbeitung in die Aufgabenbereiche.
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Um für den Auswahlprozess berücksichtigt werden zu können, senden Sie bitte nachstehende Unterlagen, kombiniert in einer PDF Datei, an Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller unter
bewerbung@qu.tu-berlin.de: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät IV, Quality and Usability Lab, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller, Sekr. TEL 18, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin