Blätter-Navigation

Angebot 24 von 75 vom 10.03.2023, 11:10

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VII - Insti­tut für Tech­no­lo­gie/ FG Manage­ment im Gesund­heits­we­sen

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

Dem*Der Stel­len­in­ha­ber*in wird die Mög­lich­keit gebo­ten, in einem mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren und inter­na­tio­nal ori­en­tier­ten Team zu arbei­ten, das sich ins­be­son­dere mit Gesund­heits­sys­te­men, Ver­sor­gungs­for­schung, Gesund­heits­öko­no­mie und -manage­ment sowie der Bewer­tung von Gesund­heits­tech­no­lo­gien beschäf­tigt. Dabei besteht die Mög­lich­keit, eigene Ideen und Fähig­kei­ten in For­schung, Lehre und inter­na­tio­na­len Koope­ra­tio­nen ein­zu­brin­gen. Es bestehen fle­xi­ble und fami­li­en­freund­li­che Arbeits­zei­ten und die Mög­lich­keit zum Mobi­len Arbei­ten. Es besteht die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion und Wei­ter­bil­dung.

Kon­kret suchen wir Unter­stüt­zung für den For­schungs­be­reich Glo­bal Health der Ber­lin School of Public Health (BSPH). Dazu gehö­ren die glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen durch Pan­de­mien und glo­bale gesund­heit­li­che Ungleich­hei­ten, genauso wie trans­na­tio­nale Ein­flüsse der Glo­ba­li­sie­rung auf die Gesund­heit, wie die Digi­ta­li­sie­rung, die inter­na­tio­nale Migra­tion, die Effekte des Kli­ma­wan­dels, und die Ein­flüsse trans­na­tio­na­ler Unter­neh­men. Für die Stelle rele­vante Pro­jekte sind ins­be­son­dere das Ger­man West Afri­can Cen­ter for Glo­bal Health and Pan­de­mic Pre­ven­tion (G-WAC), das Ber­lin Uni­ver­sity Alli­ance (BuA) Pro­jekt Pan­de­mic non-phar­ma­co­lo­gi­cal inter­ven­ti­ons to flat­ten the curve sowie das im Auf­bau befind­li­che PhD-Pro­gramm Glo­bal Health.

Kon­kret beinhal­ten die Auf­ga­ben im Bereich Glo­bal Health fol­gende Aspekte:
  • Unter­stüt­zung bei der Koor­di­na­tion und Durch­füh­rung ver­schie­de­ner Pro­jekte (beson­ders G-WAC, BUA, PhD-Pro­gramm)
  • Aus­bau des The­men­fel­des Glo­bal Health im Ber­li­ner For­schungs­raum durch Ein­bin­dung regio­na­ler, natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Part­ner*innen
  • Durch­füh­rung qua­li­ta­ti­ver und quan­ti­ta­ti­ver Daten­ana­ly­sen im Bereich Health Sys­tems and Ser­vices Rese­arch im Kon­text von G-WAC und BUA (Ghana)
  • Koor­di­na­tion, Pla­nung und Steue­rung von Sti­pen­di­en­pro­gram­men für PhD und Mas­ter­stu­die­rende im Bereich Glo­bal Health (ins­be­son­dere G-WAC, PhD-Pro­gramm)
  • Unter­stüt­zung bei der Lehre im Kurs Glo­bal Health
  • Ver­fas­sen wis­sen­schaft­li­cher Arti­kel und wei­te­rer Publi­ka­tio­nen
  • Dis­se­mi­na­tion der Ergeb­nisse, u.a. Prä­sen­ta­tion auf Fach­kon­gres­sen

Nähere Infor­ma­tio­nen zum Arbeit­s­port­fo­lio des Fach­ge­biets fin­den Sie unter: http://www.mig.tu-berlin.de.

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) in einer für den For­schungs­be­reich Glo­bal Health rele­van­ten Dis­zi­plin, d. h., Public Health, (Gesund­heits)-öko­no­mie, Medi­zin, Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, etc.
  • Kennt­nisse und Erfah­run­gen in der qua­li­ta­ti­ven und/oder quan­ti­ta­ti­ven For­schung
  • Der*die Bewer­ber*in muss in der Lage sein, mit ande­ren, auch inter­na­tio­na­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Part­ner*innen in Poli­tik, Selbst­ver­wal­tung und/oder Indus­trie im In- und Aus­land erfolg­rei­che Bezie­hun­gen auf­zu­bauen und zu pfle­gen.
  • Die Fähig­keit zum Unter­rich­ten, sowohl in deut­scher als auch in eng­li­scher Spra­che wird vor­aus­ge­setzt
  • erste Erfah­run­gen in der uni­ver­si­tä­ren Lehre
  • sehr gute Kennt­nisse und Sicher­heit mit MS-Office Anwen­dun­gen

wün­schens­werte Kennt­nisse:
  • Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz, Enga­ge­ment, Eigen­in­itia­tive und Fle­xi­bi­li­tät sowie team­ori­en­tier­tes und selbst­stän­di­ges Arbei­ten
  • Bereit­schaft und Tro­pen­taug­lich­keit für wei­tere Rei­sen
  • Erfah­rung mit Aus­lands­auf­ent­hal­ten in Län­dern mit begrenz­ten Res­sour­cen
  • Erfah­run­gen mit Inter­views mit inter­na­tio­na­len Expert*innen und deren Aus­wer­tung
  • Erfah­run­gen mit einem Lite­ra­tur­ver­wal­tungs­pro­gramm
  • erste Erfah­run­gen im Bereich der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen aus­schließ­lich per E-Mail (in einem zusam­men­ge­fass­ten pdf.-Doku­ment, max 5 MB) an Prof. Dr. Rein­hard Busse unter mig@tu-berlin.de

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät VII, Insti­tut für Tech­no­lo­gie, FG Manage­ment im Gesund­heits­we­sen, Prof. Dr. Rein­hard Busse, Sekr. H80, Straße des 17. Juni 135, 10623 Ber­lin