Blätter-Navigation

Angebot 68 von 75 vom 10.02.2023, 16:20

logo

Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin - Lebens­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät - Albrecht Daniel Thaer-Insti­tut für Agrar- und Gar­ten­bau­wis­sen­schaf­ten

W3-Pro­fes­sur für Land­wirt­schaft­li­che Betriebs­lehre

An der Lebens­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät, Albrecht Daniel Thaer-Insti­tut für Agrar- und Gar­ten­bau­wis­sen­schaf­ten, ist eine "W3-Pro­fes­sur für Land­wirt­schaft­li­che Betriebs­lehre" zum 01.10.2024 zu beset­zen.

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen eine exzel­lente, ambi­tio­nierte und hoch­mo­ti­vierte Per­sön­lich­keit, die sich in For­schung und Lehre mit der Öko­no­mik land­wirt­schaft­li­cher Betriebe in nach­hal­ti­gen Agrar- und Ernäh­rungs­sys­te­men und in Pro­zes­sen der Nach­hal­tig­keits­trans­for­ma­tion beschäf­tigt. Die erfolg­rei­che Bewer­ber:in soll das Fach Land­wirt­schaft­li­che Betriebs­lehre in sei­ner gesam­ten Breite und ins­be­son­dere die Betriebs­wirt­schafts­lehre in nach­hal­ti­gen Pro­duk­ti­ons­sys­te­men sowie quan­ti­ta­tive Metho­den der Betriebs­lehre und Öko­no­me­trie ver­tre­ten. Bei­spiele für mög­li­che For­schungs­schwer­punkte sind betrieb­li­che Ent­schei­dun­gen in der Trans­for­ma­tion regio­na­ler oder trans­na­tio­na­ler Agrar- und Ernäh­rungs­sys­teme und deren Aus­wir­kun­gen auf land­wirt­schaft­li­che Erträge und Öko­sys­tem­dienst­leis­tun­gen; inno­va­tive Wei­ter­ent­wick­lung nach­hal­ti­ger For­men von Land­wirt­schaft und Gar­ten­bau; Effi­zi­enz- und Pro­duk­ti­vi­täts­ana­ly­sen, Inves­ti­ti­ons- und Finanz­ma­nage­ment, oder Resi­li­enz und Risi­ko­ma­nage­ment.

Die Pro­fes­sur ist eine Kern­pro­fes­sur des Thaer-Insti­tuts. Die Land­wirt­schaft­li­che Betriebs­lehre ist zen­tra­ler Bestand­teil der aka­de­mi­schen Aus­bil­dung in den B.Sc.- und M.Sc.-Stu­di­en­gän­gen des Thaer-Insti­tuts sowie in der struk­tu­rier­ten Aus­bil­dung von Pro­mo­vie­ren­den im Bereich der Agrar­öko­no­mik.

Erwartete Qualifikationen:

Wir suchen eine Per­son mit aus­ge­präg­ter Exper­tise im Bereich der betrieb­li­chen Ent­schei­dungs­lehre sowie in der Anwen­dung inno­va­ti­ver quan­ti­ta­ti­ver Metho­den der Betriebs­lehre und Öko­no­me­trie. Die/der erfolg­rei­che Kan­di­dat:in hat regel­mä­ßig in inter­na­tio­nal füh­ren­den agrar­öko­no­mi­schen und angren­zen­den Zeit­schrif­ten publi­ziert. Eine inter- und trans­dis­zi­pli­näre Ori­en­tie­rung sowie Erfah­run­gen in der Koope­ra­tion mit wis­sen­schaft­li­chen und nicht­wis­sen­schaft­li­chen Part­nern und Part­ne­rin­nen wer­den erwar­tet.
Wir erwar­ten wei­ter­hin Erfah­run­gen mit der kom­pe­ti­ti­ven Ein­wer­bung und der erfolg­rei­chen Durch­füh­rung von eige­nen For­schungs­pro­jek­ten.

Aka­de­mi­sche Lehr­er­fah­rung, didak­ti­sche Kom­pe­tenz, Erfah­rung in for­schungs­ba­sier­ter Lehre und die Bereit­schaft zur Lehre in Eng­lisch und Deutsch (ggf. nach einer Frist zum aus­rei­chen­den Erler­nen der Spra­che) wer­den vor­aus­ge­setzt, ebenso wie die Bereit­schaft zur enga­gier­ten Mit­wir­kung in der uni­ver­si­tä­ren Selbst­ver­wal­tung und der Aus­ge­stal­tung fach­be­reichs­über­grei­fen­der For­schung und Lehre im Bereich der Pro­fes­sur.

Die Bereit­schaft zur lau­fen­den Fort­ent­wick­lung der Lehre und zur inten­si­ven Koope­ra­tion inner­halb des Thaer-Insti­tuts, in der Lebens­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät und über die Fakul­täts­gren­zen hin­weg wer­den erwar­tet.

Per­so­nen in einer frü­hen Kar­rie­re­phase und mit Erfah­rung in den o. g. Berei­chen wer­den expli­zit auf­ge­for­dert, sich zu bewer­ben.

Die Anfor­de­run­gen für die Beru­fung gemäß § 100 des Ber­li­ner Hoch­schul­ge­set­zes müs­sen erfüllt wer­den.

Unser Angebot:

Die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät strebt eine Erhö­hung des Anteils von Frauen in For­schung und Lehre an und for­dert qua­li­fi­zierte Wis­sen­schaft­le­rin­nen nach­drück­lich auf, sich zu bewer­ben. Bewer­bun­gen aus dem Aus­land sind erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Bewer­bun­gen von Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund sind aus­drück­lich erwünscht.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Bewer­bung muss ein Anschrei­ben, einen Lebens­lauf, ein For­schungs­pro­fil mit aktu­el­len und zukünf­ti­gen For­schungs­pro­jek­ten, Lehr­phi­lo­so­phie und -erfah­rung, Ver­zeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen, Kopien von Zeug­nis­sen und Urkun­den (bei inter­na­tio­na­len Abschlüs­sen inkl. Tran­scripts) sowie ein Publi­ka­ti­ons­ver­zeich­nis mit bis zu 5 aus­ge­wähl­ten Abdru­cken neue­rer Arbei­ten ent­hal­ten.

Bitte beach­ten Sie auch unsere Hin­weise zu Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf unse­rer Web­site: https://hu.berlin/lewi_berufung. Da wir Ihre Unter­la­gen nicht zurück­sen­den, bit­ten wir Sie, Ihrer Bewer­bung nur Kopien bei­zu­le­gen.

Bewer­bun­gen sind bitte bis zum 26.03.2023 unter der Angabe der Kenn­zif­fer PR/001/23 elek­tro­nisch in einer ein­zi­gen PDF Datei an berufungen.lewi@hu-berlin.de oder an die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, Dekan der Lebens­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät, Prof. Dr. Dr. Ulrichs (Sitz: Inva­li­den­str. 42), Unter den Lin­den 6, 10099 Ber­lin zu rich­ten.

Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des Aus­schrei­bungs- und Aus­wahl­ver­fah­rens fin­den Sie auf der Home­page der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin: https://hu.berlin/DSGVO.