Kernporenkomplexe sind aus Nucleoporinen (NUPs) aufgebaute makromolekulare Transportkanäle die die Kernhülle durchspannen und eine wichtige Rolle in der nucleocytoplasmatischen Kommunikation und Genexpression während pflanzlicher Immunreaktionen spielen. Die zugrundliegenden molekularen Mechanismen und die funktionale Rolle einzelner Nucleoporine sind hierbei allerdings noch weitgehend unverstanden. Mittels genetischer Screens in der Modelpflanze Arabidopsis thaliana konnten wir zwei verteidigungsregulatorische Nucleoporine identifizieren, die essentielle Funktionen beim mRNA Export aus dem Zellkern sowie der Expression bestimmter Abwehrgene ausüben. Dieses Promotionsprojekt untersucht die funktionale Rolle beider Kernporenproteine in der Expression und (epigenetischen) Regulation pflanzlicher Verteidigungsgene auf molekularer, biochemischer und genetischer/genomischer Ebene. Neben der mechanistischen Analyse dieser transportunabhängigen, Chromatin-assozierten Nucleoporinfunktionen soll u.a. auch die immunregulatorische Funktion mehrerer Kandidatengene im Detail charakterisiert werden, die durch vorangegangene Untersuchungen der AG mittels genomweiter Transkriptomanalysen bereits identifiziert werden konnten, deren Funktionen in der pflanzlichen Immunität aber noch weitestgehend unverstanden sind. Das Projekt beinhaltet die selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung und Auswertung biochemischer, molekularbiologischer, genetischer und genomischer Arbeiten sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des Forschungsprojektes. Die Tätigkeit schließt eine Mitarbeit in der Lehre ein und dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie oder Biochemie (Master)
Erwünscht
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Marcel Wiermer (
m.wiermer@fu-berlin.de / 030-838- 71054).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 13.02.2023 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Marcel Wiermer:
m.wiermer@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Biochemie der Pflanzen-Mikroben Interaktionen - AG Wiermer Herrn Prof. Dr. Marcel Wiermer
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.