Die Forschungsaufgabe beinhaltet die Untersuchung von speziell präparierten und elektrisch kontaktierten Graphenproben mittels nichtlinearer Laserspektroskopie und ist Teil eines Projektes im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms „INtegrated TERahErtz sySTems Enabling Novel Functionality (INTEREST)“. Das mit insgesamt 3 Projektpartnern durchgeführte Projekt zielt darauf ab, eine neue Terahertz Technologie Plattform zu demonstrieren, die auf der Integration von Graphen mit SiGe HBT/BICMOS Chiptechnologie basiert. Es soll ein Terahertz Time-Domain Aufbau für nichtlineare Terahertz-Spektroskopie weiterentwickelt und optimiert werden. Mit diesem Aufbau sollen dann speziell präparierte Graphenproben hinsichtlich Ihrer Eignung für die Erzeugung von höheren Harmonischen im Terahertz-Bereich sowie ihrer Eignung für die Differenzfrequenzmischung untersucht werden. Ein Teil der Experimente wird an verschiedenen beschleunigerbasierten Hochfeld-Terahertz Lichtquellen durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit geeigneten Modellrechnungen für die nichtlineare Dynamik der involvierten Dirac Elektronen verglichen werden. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Physik oder einer verwandten Fachrichtung; grundlegende Kenntnisse im Bereich der angewandten Optik; Fähigkeit zur Mitarbeit in einem interdisziplinärem, internationalen Team; wünschenswert sind erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Programmierung in Python oder LabVIEW. Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sind erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen, wird erwartet.
Weitere Informationen erteilt Ihnen Prof. Dr. Michael Gensch (Tel.: +49 (0)30 314-26644, E-Mail:
michael.gensch@tu-berlin.de).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB)
per E-Mail an Prof. Dr. Michael Gensch (michael.gensch@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - , Fakultät II, Institut für Optik und Atomare Physik, Prof. Dr. Michael Gensch, Sekr. ER 1-1, Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin