Charité - Universitätsmedizin Berlin - Institut für Geschichte der Medizin und Ethik ín der Medizin - CC1
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Aufgabenbeschreibung:
Der/die Kandidat:in soll die Geschichte des Wettstreits um die Senkung der Neugeborenen-Sterblichkeit (IMR = Infant Mortality Rate) im Nachkriegseuropa bearbeiten. Die IMR war in den 1950er Jahren zum Indikator für den Wohlstand einer Gesellschaft und die Leistungsfähigkeit seines Gesundheitssystems avanciert. Diese Verschränkung erlaubt, die Wechselbeziehungen zwischen Medizin, Politik und Gesellschaft auf mehreren Ebenen - disziplinär (Neonatologie), institutionell (Geburtskliniken), industriell (Hightech-Infrastruktur, -Einrichtungen und -Technologie), international (Wettbewerb im Forum der WHO) zu untersuchen. Die Untersuchung sollte über einen deutsch-deutschen Vergleich hinaus auch je ein weiteres Land auf den beiden Seiten des Nylon-Curtain in den Blick nehmen, z.B. Frankreich und Tschechien oder Großbritannien und Ungarn. Entsprechende Sprachkenntnisse sind gefordert. Die Möglichkeit zur Promotion wird geboten. Je nach Qualifikation erfolgt die Einstellung als PreDoc (E13 - 65 Prozent) oder PostDoc (E13 - 100 Prozent).
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen eine:n engagierte:n Mitarbeiter:in für unser Institut. Wir setzen eine abgeschlossene geschichts- oder kulturwissenschaftliche Ausbildung voraus. Wir erwarten eine Mitarbeit in Präsenz, Freude an Teamarbeit, Austausch, gemeinsamer Diskussion und Denkarbeit, die Beteiligung an Institutsaufgaben (wiss. Veranstaltungen etc.) und die Bereitschaft, sich auf neue Herausforderungen einzulassen. Wir wünschen uns für den Erfolg unseres Projekts eine:n selbständige:n, schreibfreudige:n, lösungsorientierte:n und zielstrebige:n Mitstreiter:in. Wir bieten die Mitarbeit in einem herausfordernden Forschungsvorhaben, ein anregendes intellektuelles Umfeld mit zahlreichen weiteren Forschungsprojekten, die Gelegenheit zur internationalen Vernetzung, diskussionsfreudige Kolleg:innen, die exzellente Infrastruktur der Bibliothek & Sammlung Medical Humanities, und nicht zuletzt die Möglichkeit, in einem netten Team an einer der wissenschaftlich produktivsten Einrichtungen der deutschsprachigen Medizin- und Wissenschaftsgeschichte mitzuarbeiten. Das Institut ist auf dem Campus der FU in Berlin-Dahlem untergebracht, Kooperationen bestehen zu den Geschichtswissenschaften der HU und FU sowie zum MPI für Wissenschaftsgeschichte.
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (CV, Publikationsverzeichnis, Arbeitsproben) und einer Forschungsskizze am besten per E-Mail bis zum 31. August 2022 an
stefanie.voth@charite.de