− Konzeption von Formaten und deren Umsetzung zur Vernetzung der Forschungsverbünde im Themenfeld Global Health
− Ausbau des Themenfeldes Global Health im Berliner Forschungsraum durch Einbindung regionaler,
nationaler und internationaler Partner
− Unterstützung der Forschungsverbünde bei der Einwerbung weiterer Drittmittel
− Schnittstellenmanagement (Kommunikation mit Stabstellen u. Abteilungen der BUA Partnerinnen sowie den BUA-Gremien, dem Expert*innenkreis und dem Steering Committee 1)
− Eventmanagement (z.B. Auftaktveranstaltungen, Statuskonferenzen, Abschlussveranstaltungen)
− Koordination öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen (Pressemitteilungen, Webpagegestaltung, etc.)
− Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Erstellung von Berichten
− Unterstützung des Office for Grand Challenge Initiatives
− abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Bezug zu Global Health, vorzugsweise im Bereich Naturwissenschaften oder Medizin oder einer verwandten Disziplin; Promotion erwünscht
− mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement
− sehr gute Kenntnisse der deutschen, insbesondere der Berliner Wissenschafts- und Hochschullandschaft
− Erfahrung im Projektmanagement von großen Verbundprojekten mit mehreren Partnern
− hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
− hohe kommunikative Kompetenz
Darüber hinaus vorteilhaft ist:
− vertiefte Kenntnis des deutschen und internationaler Wissenschaftssysteme und deren Fördermöglichkeiten
− Erfahrungen in der strategischen Planung, Einwerbung, Koordination und Durchführung von großen
Drittmittelprojekten
Die Position wird gemäß dem "Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)" (E13, 100 %)
vergütet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 03/22/AU1 bis zum 27.05.2022 im Format PDF (insb. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an:
bewerbung@berlin-university-alliance.de.
Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 22 und 23 statt.
Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leiterin des Office for Grand Challenge Initiatives, Dr. Claudia Wiedner (
claudia.wiedner@berlin-university-alliance.de), zur Verfügung. Für Rückfra-
gen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Pascal Koch (
bewerbung@berlin-university-alliance.de) zur
Verfügung.
___
Die Berlin University Alliance bietet ein spannendes Arbeitsumfeld, das sich auch strukturell weiterentwickeln wird. Zur Bündelung der Verbundprojekte und zur Stärkung der Sichtbarkeit wurde eine gemeinsame Einrichtung der Verbundpartnerinnen, die Kooperationsplattform der Berlin University Alliance als eigenständige Gliedkörperschaft, gegründet. Das Arbeitsverhältnis wird für die angegebene Stelle mit dieser rechtsfähigen Kooperationsplattform begründet.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit
der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Die Berlin University Alliance schätzt die Vielfalt Ihrer Mitglieder und verfolgt
die Ziele der Chancengleichheit.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass
Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf den
https://jobs.berlin-university-alliance.de/. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.
Die maßgebliche Ausschreibung finden Sie im Jobportal der Berlin University Alliance:
https://jobs.berlin-university-alliance.de/
Weitere Informationen:
https://www.berlin-university-alliance.de/