Für den Einsatz in realen Microgrids (MGs) werden resiliente Energiemanagementsysteme (EMSe) benötigt, also Systeme, die Unsicherheiten und Störungen zum Trotz zuverlässig und wirtschaftlich sinnvoll funktionieren. Einerseits müssen die EMS-Entwurfsverfahren aufgrund der hohen Volatilität der erneuerbaren Energie und der Lastanforderungen im regelungstechnischen Sinn robustifiziert werden. Andererseits können im Regelbetrieb „nicht vorgesehene“ Störungen an den technischen Anlagen den Betrieb gefährden. Insbesondere soll der EMS-Entwurf in diesem Projekt für den Fall einer nicht garantierten Verfügbarkeit der Kommunikationsverbindungen gehärtet werden. Abschließend soll eine praktische Erprobung im Feldtest auf einem echten und im Betrieb befindlichen MG stattfinden.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem PDF-Dokument, max. 5 MB)
per E-Mail an Prof. Dr. Jörg Raisch (raisch@control.tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - , Fakultät IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, FG Regelungssysteme, Prof. Dr. Jörg Raisch, Sekr. EN 11, Einsteinufer 17, 10587 Berlin